
Nummer 37 · 11. September 2021 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Stöbern, Leute treffen, Medien ausleihen: Im Rahmen des Projekts „Sonntags in die Bibliothek“
werden verschiedene Veranstaltungen angeboten. Foto: Ayleen Behrens
Was ein Streit mit uns macht
Konfliktlabor am Sonntag, 19. September, in der Stadtbibliothek
MINDEN. Am Sonntag, 19.
September, verwandelt sich
die Bibliothek von 13 bis 16 Uhr
in ein Konfliktlabor. Dabei
können Besucher erforschen,
was genau ein Konflikt ist, wie
er funktioniert und welche
Rolle Konflikte in unserem
Leben und unserer Gesellschaft
spielen.
Können wir uns anders
streiten? Können Konflikte
Veränderungen, Verbesserungen
herbeiführen? Genau
zu diesen Fragen startet Marco
Düsterwald, Leiter der
Volkshochschule Minden Bad
Oeynhausen, um 13.15 Uhr mit
einem Impuls für den Tag und
gibt überraschende Informationen
sowie Hintergründe
zum Thema. Daran knüpft
Viola Schneider, Theaterpädagogin
am Stadttheater Minden,
auf spielerische Weise
an. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek
laden sie zu einem
spannenden und interaktiven
Nachmittag in der Bibliothek
ein. Darüber hinaus
können Besucher die automatisierte
Ausleihe nutzen
und in der Bibliothek stöbern.
Das Angebot ist Teil der Reihe
„Sonntags in die Bibliothek“.
In diesem im Fonds
„hochdrei – Stadtbibliotheken
verändern“ von der Kulturstiftung
des Bundes geförderten
Projekt öffnet die
Stadtbibliothek regelmäßig
am Sonntag. (www.kulturstiftung
bund.de/hochdrei).
Informationen zum Projekt
und zur Veranstaltung
auch unter: www.minden.
de/sonntagsindiestabi.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Ute Hildebrandt ist die neue Fachbereichsleiterin Planen und Bauen
HILLE. Eine Kommune gestaltet
das Lebens- und Wohnumfeld
seiner Bürger, beeinflusst
das Miteinander von
Jung und Alt, stellt Infrastruktur
zur Verfügung,
schafft Begegnungsorte: Dinge,
die Ute Hildebrandt wichtig
sind und zu Projekten und
Ideen inspirieren. Die 54-
Jährige leitet seit dem 1. August
2021 den Fachbereich
Planen und Bauen, dessen
Chef Helmut Spilker nach 49
Jahren in den Ruhestand ging.
Sie ist die Vorgesetzte von gut
40 Mitarbeitern, gemeinsam
arbeiten sie für die Bereiche
Wasser, Abwasser, Straßen,
Planung und Baubetriebshof.
Dieses große Spektrum
möchte Ute Hildebrandt nutzen,
um die Gemeinde Hille
zu entwickeln, sie will versuchen,
„neu und anders zu
denken und das Zusammenleben
von Menschen im planerischen
Raum zu verbessern“.
Und das heißt: Wie
kann generationenübergreifendes
Wohnen aussehen?
Welche Wohnformen kann
eine Kommune alten Menschen
anbieten? Wie können
Investoren für neue Wohnformen
gewonnen werden?
Wie und wo können Begegnungsorte
in den Dörfern geschaffen
werden? Welche Infrastruktur
und Lebensqualität
braucht es, um die Gemeinde
für Jung und Alt attraktiv
Ute Hildebrandt hat große Pläne und viele Ideen, um
die Gemeinde Hille weiterzuentwickeln.
zu machen? Wie können
die Gewerbetreibenden
gestärkt werden? „Wir müssen
die strategischen Ziele
unserer Kommune ernst nehmen
und offen sein für neue
Ideen.“
Auf diesem zukunftsweisenden
Weg möchte die neue
Fachbereichsleiterin ihre
Kollegen im Rathaus sowie die
Politik mitnehmen. „Wir
müssen Hand in Hand arbeiten
und die Themenbereiche
stärker verbinden.“ Beispielhaft
nennt sie den Klimawandel.
„Klimaschutz ist teuer,
trotzdem muss es in der Gemeinde
bezahlbaren Wohnraum
geben“, sagt sie. Und
schlägt vor, Anträge der Fraktionen
in den Fachausschüssen
zusammenzufassen, abzugleichen
und Lösungen zu
finden, die allen Beteiligten
möglichst gerecht werden.
„Es ist wichtig, dass alle
Fachbereiche intensiv zusammenarbeiten
und die
Bürger häufiger nach ihren
Ideen gefragt werden“, sagt
Ute Hildebrandt, die auch den
Gemeinderat für ihre Ziele
begeistern möchte. „Für eine
lebenswerte Gemeinde, in der
sich alte und junge Menschen
wohlfühlen, brauchen
wir eine faire, konstruktive
und parteiübergreifende Diskussionskultur.“
Medizin ANZEIGE
Viele kennen es: Beim
Verzehr von bestimmten Lebensmitteln
treten Symptome
wie Magenschmerzen,
Völlegefühl oder Übelkeit
auf. Bei einem sogenannten
Reizmagen verweilt der
Nahrungsbrei häufig zu
lange im Magen. Neben auftretendem
Völlegefühl und
Übelkeit reagiert der Körper
auf gewisse Lebensmittel mit
der Produktion zusätzlicher
Magensäure. Diese kann
den Magen bzw. die Magenschleimhaut
reizen und zu
Magenschmerzen führen.
Schnelle Hilfe dank Enzym-
Komplex
Wissenschaftler haben nun
ein Medizinprodukt entwickelt,
welches genau hier
ansetzt (Kijimea Reizmagen,
Apotheke). Die in Kijimea
Reizmagen enthaltenen magenspezifischnen
Enzyme
zerkleinern den Nahrungsbrei
und sorgen dafür, dass
dieser den Magen wieder
schneller verlassen kann.
Der Magen wird so entlastet,
Symptome wie Völlegefühl
und Übelkeit gehen zurück.
Das zusätzlich enthaltene
Schluss mit
VVersttoppffuunngg!!
So kommt die Verdauung wieder sanft in Schwung
Stress, wenig Bewegung
oder ballaststoffarme Ernährung
führen häufig zu einer
reduzierten Darmaktivität. Die
Folge: Der Nahrungstransport
durch den Darm dauert deutlich
länger, die Verdauung gerät ins
Stocken – dadurch kommt es zu
einem unregelmäßigen Stuhlgang
und Verstopfung. Häufig
tritt dazu noch ein unangenehmer
Blähbauch auf. Doch es gibt
Hilfe: Mit Kijimea Regularis
bringen Sie Ihren Darm wieder
in Schwung und reduzieren
zudem den Blähbauch.
Die Verdauung aktivieren
Kijimea Regularis enthält
Fasern natürlichen Ursprungs,
WWaass ttuunn bbeeii
MMaaggeennsscchhmmeerrzzeenn,,
VVöölllleeggeeffüühhll,, ÜÜbbeellkkeeiitt??
Forscher entwickeln innovatives Medizinprodukt
die im Darm aufquellen und
die Darmmuskulatur sanft
dehnen. Sie erhält dadurch den
Impuls, sich wieder zu bewegen.
So kommt der Darm
aus eigener Kraft wieder
in Schwung und
transportiert die
Nahrung normal
weiter. Was Kijimea
Regularis außerdem
besonders macht:
Es reduziert aktiv die
Gase im Darm und
lässt somit auch den
Blähbauch verschwinden.
Die Anwendung von
Kijimea Regularis ist kinderleicht:
Nach Bedarf zweibis
dreimal täglich einen
Löffel des Granulats in ein
Glas Wasser einrühren und
trinken. Kijimea Regularis
erhalten Sie rezeptfrei in der
Apotheke.
Kijimea Regularis auf einen Blick:
Der Darm kommt
auf natürliche
Weise wieder in
Schwung.
Die Verstopfung
wird sanft und
effektiv gelöst.
Der Blähbauch
verschwindet.
Für Ihre
Apotheke:
Kijimea
Regularis
(PZN 13880244)
www.kijimea.de
Calciumcarbonat neutralisiert
zudem die überschüssige
Magensäure, wodurch
sich die Magenschleimhaut
beruhigen kann und folglich
die Magenschmerzen zurückgehen.
Kijimea Reizmagen
erhalten Sie rezeptfrei in
Ihrer Apotheke. Nebenwirkungen
sind nicht bekannt.
Für Ihre Apotheke:
Kijimea
Reizmagen
(PZN PZN 13743760)
www.kijimea.de
WS−589277_A