
Nummer 43 · 29. Oktober 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Wie kann der Mühlenkreis
klimarobust werden?
Was tun bei Hitze, Dürre, Starkregen? Der Sommer 2022 war abermals
ein Sommer der Extreme.
BAD OEYNHAUSEN. Um besser
auf Folgen des Klimawandels
vorbereitet zu sein, hat
der Kreis Minden-Lübbecke
gemeinsam mit sieben weiteren
Regionen in NRW und
den Niederlanden am europäischen
Kooperationsprojekt
Evolving Regions teilgenommen.
Jetzt stellt der Kreis
das Konzept vor – mit prominenter
Unterstützung: Der
international renommierte
Klimaforscher Prof. Stefan
Rahmstorf und der Meteorologe
Friedrich Föst kommen
zur Veranstaltung nach Bad
Oeynhausen.
Während das Jahr 2021
durch dieverheerenden Überflutungen
und Starkregenfälle
geprägt war, gehört der
Sommer 2022 laut Deutschem
Wetterdienst zu den
vier wärmsten Sommern in
Deutschland seit 1881. Auch
im Mühlenkreis sind die Auswirkungen
spürbar. Doch wie
kann man sich besser gegen
den Klimawandel schützen?
Um diese Frage geht es am
Freitag, 4. November, um 17
Uhr in der Wandelhalle, Am
Kurpark, in Bad Oeynhausen.
Der Kreis Minden-Lübbecke
und die Stadt Bad Oeynhausen
laden dann gemeinsam
zu der Veranstaltung
zum Klimawandel mit Prof.
Stefan Rahmstorf vom PotsdamInstitutfürKlimafolgenforschung
ein. Der auch in den
Medien viel gefragte Wissenschaftler
hat als einer der
Leitautoren unter anderem an
einem Bericht des Weltklimarats
(IPCC) mitgeschrieben.
Rahmstorf wird in Bad
Oeynhausen einen Vortrag zu
den Auswirkungen der globalen
Klimakrise halten.
Welche Folgen der Klimaveränderung
wir im Mühlenkreis
beobachten, dazu referiert
Meteorologe Friedrich
Föst aus Lübbecke. Er wird
auch an der abschließenden
Podiumsdiskussion mit der
TU Dortmund und Kreisdirektorin
Cornelia Schöder
teilnehmen. Neben den spannenden
Vorträgen sind viele
Teilnehmende des Projekts
Evolving Regions vor Ort. In
zahlreichen Workshops hatten
sie zuvor Maßnahmen für
die Stadt- und Siedlungsgestaltung,
die Land- und
Forstwirtschaft sowie für Arten
und Lebensräume entwickelt.
An Thementischen
können sich Interessierte
über die erarbeiteten Maßnahmen
zur Klimafolgenanpassung
informieren.
Wie können sich Regionen
und Gemeinden und ihre Bewohner
auf die komplexen
Herausforderungen des Klimawandels
einstellen? Auf
den im Projekt erstellten Karten
zu Klimafolgen können
Besucher sehen, wo es im
Kreis eine besondere Hitzeproblematik
gibt und welche
sozialen Infrastrukturen in
diesen Bereichen liegen. Wie
hoch steht das Wasser bei
einem Starkregen? Welches
Waldgebiet hat mit Dürre zu
kämpfen, und wie entwickelt
sich die Situation in der Zukunft?
Ein weiterer Thementisch
beschäftigt sich mit der
Frage „Was kann jede und jeder
Einzelne tun?“ Kreis und
Kommune geben zudem
Tipps zum klimarobusten
Haus und Garten sowie zu
Förderungen.
Durch die Lage an der Weser ist auch Hochwasser
ein Thema im Mühlenkreis.
In den historischen Stückguthallen präsentieren
zahlreiche Aussteller ihre Waren.
Einzigartiges Ambiente
Herbstzeitlos: Lifestylemesse in Herford
HERFORD. Seit 1998 präsentiert
sich die Lifestylemesse
Herbstzeitlos im Alten Güterbahnhof
Herford – in einzigartigem
Ambiente historischer
Industrie-Architektur.
An drei tollen Tagen, 4. bis
6. November, glänzen die historischen
Stückguthallen mit
inspirierenden Sortimenten
handverlesener regionaler
und überregionaler Aussteller.
Von Home-Interieur über
modische Textilien bis hin zu
handgefertigtem Schmuck ist
alles vertreten.
„So trifft Jung auf Etabliert
und es gibt einen wunderbaren
Stilmix“, sind die Veranstalter
überzeugt. Lässige
Musik, kulinarische Köstlichkeiten
und ein tolles Kinderprogramm
werden ebenso
geboten. An das leibliche
Wohl ist auch gedacht. Süß
und salzig, Kaffes oder Wein:
Für jeden ist etwas dabei.
Während die großen
schlendern und shoppen,
können die kleinen auf dem
nostalgischen Kinderkarussell
platznehmen oder sich
vom „Circus Sauresani“ mitreißen
lassen.
Ein Highlight für Party-
People: Am Samstag findet
nach Ende der Marktveranstaltung
ab etwa 19 Uhr
„Herbstzeitlos – Die After-
Work-Party“ statt.
Eine weitere Attraktion ist
der original Pariser Stadtbus,
der die Besucher Samstag und
Sonntag von 11 bis 19 Uhr vom
Parkplatz Engerstraße 19 direkt
zum Güterbahnhof
bringt. Zu einem Preis von 9
Euro kann ein Tagesticket an
der Kasse erworben werden.
WS−629272_A