
Nummer 6 · 12. Februar 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Olaf Nennker (Standortleiter, links) und Dirk Dammeyer (stellvertretender Standortleiter)
bilden das neue Führungsduo am Bad Oeynhausener Standort des Freiherrvom
Stein-Berufskollegs. Foto: Louis Ruthe
Standort mit etwa 700 Schülern
unter neuer Leitung
Olaf Nennker und Dirk Dammeyer bilden neues Führungsduo
BAD OEYNHAUSEN. Fast unbemerkt
von Schülern und
Lehrkräften des Freiherrvom
Stein-Berufskollegs in
Bad Oeynhausen ist Standortleiter
Fritz Möhlmann in
den Ruhestand verabschiedet
worden. Seit dem 1. Februar
bilden Olaf Nennker (57) und
Dirk Dammeyer (49) das neue
– aber keinesfalls unbekannte
– Führungsduo des Standortes
an der Portastraße.
„Im kleinen Kreis ist Fritz
Möhlmann von uns verabschiedet
worden“, sagt CarstenMittelberg,
Schulleiterdes
Freiherr-vom-Stein-Berufskollegs.
Pandemiebedingt
sei eine große Verabschiedung
nicht möglich gewesen.
Mit Olaf Nennker (57)
übernimmt ein Kenner des
Berufskollegs die Standortleitung
in der Kurstadt. Seit
1995 ist der 57-Jährige als
Lehrkraft im Bereich EDV und
Betriebswirtschaftslehrer am
Berufskolleg tätig. „Im März
2019 bin ich von Minden nach
Bad Oeynhausen gewechselt“,
sagt Olaf Nennker.
Unter der Leitung von Fritz
Möhlmann hat er gemeinsam
mit Dirk Dammeyer
seitdem ein Führungstrio gebildet.
„Für das Kollegium und die
Schüler ist es ein fließender
und leiser Übergang“, sagt
Olaf Nennker. In den Jahren,
seitdem der neue Standortleiter
in Bad Oeynhausen ist,
sind wichtige Projekte angeschoben
worden, wie die Digitalisierung.
„Wir können
behaupten, dass wir ein sehr
moderner und dadurch für
viele Schüler sehr attraktiver
Schulstandort sind“, sagt Olaf
Nennker. Dies sei vor allem
dank der Investitionen der
Kreisverwaltung als Schulträger
möglich. Neben der digitalen
Ausstattung sind für
das Führungsduo, das Dirk
Dammeyer als Stellvertreter
komplettiert, die Verknüpfung
der beiden Kollegstandorte
und die Personalplanung
zentrale Aufgaben. Dirk
Dammeyer ist seit 2005 am
Standort in Bad Oeynhausen
als Lehrkraft tätig und hat
dort unter anderem den Bildungsgang
„Kaufmann im ECommerce“
mit aufgebaut.
„Ein sehr nachgefragter
Bildungsgang, den wir schon
im zweiten Schuljahr zweizügig
aufbauen mussten“,
sagt Schulleiter Carsten Mittelberg.
Etwa 700 Schüler besuchen
an dem Kolleg fünf
verschiedene berufsbegleitende
Bildungsgänge sowie
die Handelsschule, die Höhere
Handelsschule oder die
Abendschule. Neben dem Bildungsgang
„Kaufmann im ECommerce“
können Auszubildende
zum Kaufmann für
Büromanagement, zum Medizinischen
Fachangestellten,
zum Zahnmedizinischen
Fachangestellten oder zum
Steuerfachangestellten den
theoretischen Teil ihrer Ausbildung
am Berufskolleg absolvieren.
lmr
Wölfe und Moor
Kinderaktionen, Seminare und Moorführungen im neuen Moorhus-
Halbjahresprogramm: So kann Natur hautnah erlebt werden.
MINDEN-LÜBBECKE. Das
Moorhus-Team freut sich,
endlich das neue Halbjahresprogramm
in der Printversion
in den Händen halten zu
können. Ab sofort liegt es an
vielen öffentlichen Stellen
und im Moorhus zum Mitnehmen
aus. Es werden wieder
viele abwechslungsreiche
Bildungsaktionen angeboten,
von Moorführungen über
Fortbildungen und Seminaren,
BNE-Kinderveranstaltungen
bis zu NABU-Aktionstagen.
Für Kinder ab Grundschulalter
bietet das Bildungsteam
unter dem Motto „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“
(BNE) spannende Aktionen
an. Ob zum Beispiel „Auf den
Spuren der Wölfe“, bei einer
„Abenteuer Moor-Rallye“, in
der „Kräuterwerkstatt“ oder
als „Forscher im Moorgarten“
ist für jede und jeden etwas
dabei.
Am 12. März laden die
NABU-Aktiven alle Interessierten
zu einem
Kennenlerntag zu Kaffee und
Kuchen ins Moorhus ein. Es
werden die vielseitigen Tätigkeitsbereiche
und Aktivitäten
des NABUs vorgestellt.
Wer sich schon immer mal
ehrenamtlich engagieren
wollte, aber nicht so recht
weiß, wie, ist hier genau richtig.
In der BNE-Fortbildung
„Biologische Vielfalt – Wolf
und Wildbienen in Unterricht
und Kita“ am 1. April wird
Lehrkräften und Erziehern
zahlreiches Hintergrundwissen,
hilfreiche Methoden sowie
Material an die Hand gegeben.
Der NABU bietet im Juni
gleich zwei Seminare zur Bestimmung
von Pflanzen und
Insekten an. Hier sind keine
Vorkenntnisse erforderlich,
so dass sich diese Kurse sehr
gut für Anfängerinnen und
Anfänger eignen.
Ab März starten die zertifizierten
Naturführerinnen
und -führer wieder ins Große
Torfmoor, um viel Wissenswertes
zu vermitteln.
Dabei können Interessierte
zum Beispiel mit Martina
Schönewolf eine „Wolfswanderung“
erleben, mit Rainer
Eschedor auf einer Radtour
der Frage „Wer klappert auf
dem Horst?“ nachgehen oder
einen„Abendspaziergangmit
der Moorhexe“ Daniela Herbers
unternehmen.
Ganz neu dabei im Programm
ist Künstler und
Pflanzenwissenschaftler Eyüp
Karakeci, der sich mit seinen
Kreativkursen an
Jugendliche und Erwachsene
richtet. So können am 5. März
die Grundlagen des Buchbindens
erlernt werden, am 10.
April mystische Moorwesen
und am 30. April Moorpflanzen
gezeichnet und koloriert
werden.
Anmeldungen für alle Veranstaltungen
werden ab sofort
telefonisch im NABU Besucherzentrum
Moorhus,
Frotheimer Straße 57a in Lübbecke
Gehlenbeck, unter
05741 2409505 und per Email
an kontakt@moorhus.eu angenommen.
Pro Person und
Aktion wird meist eine Kursgebühr
erhoben. Informationen
zum Veranstaltungsprogramm
finden sich auch unter
www.moorhus.eu.
Freuen sich auf die neue Saison: Das Team vom Moorhus (von links): Ramona Gieseking,
Melissa Berens, Julia Lambert, Alexander Grote).
Bestattungshaus
Tel. 0 57 31 / 8 12 16
Inh. Friedrich Köstring
Trauerhaus
Kompetenz und Qualität in dritter Generatio
Alle Bestattungsarten, Bestattungsvorsorge
Eigene Kapelle und Abschiednahmeräume
on
e
Rauhen Sundern 39 | 32549 Bad Oeynhausen | 05734 - 93400
Werster Straße 136 | 32549 Bad Oeynhausen | Tel.: 05731 - 741047
info@virchow-hellmig.de | www.dastrauerhaus.net
Wir sind immer für Sie da . . . im Trauerfall alles in einer Hand . . .
WS−609971_A