
Nummer 6 · 12. Februar 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Arbeiten gut im Zeitplan
Karge Betonwände, einfache Estrichböden, leere Außenbecken. Diese
Zeiten sind beim Bau des neuen Kombibades im Siel längst vorbei.
BAD OEYNHAUSEN. Während
im neuen Hallenbad Fliesenleger,
Trockenbauer und Co.
ganze Arbeit leisten, sorgen
im Außenbereich Tief- sowie
Garten- und Landschaftsbauer
für immer mehr Struktur
rund um die neuen Außenbecken
des Sielbades.
AuchwenigeMonatevorder
Eröffnung des Bades ist Bauleiter
Daniel Lögering zuversichtlich,
dass die Gesamtkosten
nicht überschritten
werden. Bei einem Projekt mit
einem finanziellen Bauvolumen
von 21,8 Millionen Euro
ist das nicht immer selbstverständlich.
„Beim Innenausbau
haben wir, trotz Corona
Krise und angespannter
Baulage, nicht mit Materialengpässen
zu kämpfen“,
sagt der Bauleiter in der Vorwoche
bei einer Führung über
das Areal. Fast alle Materialien,
auch für anstehende
Arbeiten, seien bestellt, so
dass es in dem Bereich zu keinen
Verzögerungen mehr
kommen könne. „Wir haben
sogar schon Schirme und
Sonnenliegen für den Außenbereich
im Keller vorrätig“,
sagt der Bauleiter. Personell
habe die Pandemie in den vergangenen
Wochen jedoch für
krankheitsbedingte Ausfälle
in den unterschiedlichsten
Gewerken gesorgt. „Im Zeitplan
hat uns das nicht eklatant
zurückgeworfen“, sagt
Daniel Lögering. Was die
kommenden Wochen bringen
werden, müsse abgewartet
werden.
Kurz vor Weihnachten ist
das neue Hallenbad „dicht“
gemacht worden, so dass die
Arbeiten im Innenausbau beginnen
konnten. „Bereits im
Oktober haben wir die Heizung
in Betrieb nehmen können“,
berichtet der Bauleiter.
Im Gebäude könne somit im
T-Shirt gearbeitet werden –
und der Baufortschritt sei
wetterunabhängig. Fliesen im
Sandton, weiße Decken mit
Holzelementen, in Weiß geflieste
Becken oder blaue Kassenautomaten:
Immer mehr
bekommt das neue Hallenbad
sein Gesicht. Und auch die
Farben der Stadtwerke Bad
Oeynhausen – Grün, Blau und
Orange – werden im neuen
Hallenbad zu finden sein,
wenn auch eher zufällig, wie
Julia Hinkelmann von den
Stadtwerken verrät. „Der
Architekt hat die Wandfarben
unabhängig vom Design
der Stadtwerke vorgeschlagen.
Da konnten wir nicht
Nein sagen“, sagt Julia Hinkelmann.
Im Außenbereich
bestimmt erneut ein Sandton
die Optik, zum Beispiel bei der
großflächigen Pflasterung
rund um die Außenbecken
und Liegewiesen. Nach und
nach verschwinden hinter
dem Hallenbad derzeit die
Julia Hinkelmann (Stadtwerke) und Daniel Lögering
(Bauleiter) begutachten die Kassenautomaten, die
neben dem Empfang den Einlass regeln sollen.
Sand- und Lehmschichten
unter neuem Mutterboden.
Im Becken sorgt eine Wasserschicht,
etwa 50 Zentimeter
hoch, dafür, dass möglicher
Frost keine Schäden an
den Böden der neuen Edelstahlbecken
verursacht. Zudem
trägt das Wasser zur
Arbeitssicherheit bei. „Wenn
kein Wasser in den Becken
wäre, müssten wir diese umzäunen“,
sagt Daniel Lögering.
Mit Wasser dürfe im Nahbereich
der Becken mit
Schwimmwesten gearbeitet
werden. „Klingt kurios, ist
aber so.“ Ein weiterer Nutzen
des Wasser im Becken sei,
dass so über längere Zeit geschaut
werden könne, „ob alles
dicht ist“. „Wir versuchen,
den Außenbereich an
einigen Stellen frühestmöglich
herzurichten, damit
schnell mit der Bepflanzung
begonnen werden kann“, sagt
Daniel Lögering.
Vor dem Hallenbad bestimmen
Tiefbauarbeiten das Bild.
Neben der neuen Bushaltestelle
mit barrierefreier Zuwegung
wird auch an der neuen
Radzufahrt zum Gelände
gearbeitet. „So richtig fertig
wird es hier erst kurz vor der
Eröffnung im Mai aussehen“,
sagt Lögering. Im Hallenbad
Außenbecken zum
Arbeitsschutz befüllt
könnte dies schon etwas
eher so seien, da dort spätestens
Ende April der Testbetrieb
aufgenommen werden
soll. Bereits im Februar
sollen Reinigungskräfte anfangen,
die dann durchgehend
für Sauberkeit auf der
Im Innen- und Außenbereich tut sich derzeit viel. Die Eröffnung des neuen Sielbades ist im Mai geplant. Für das Hal- Baustelle sorgen sollen. LR
lenbad soll bereits ab April der Testbetrieb starten. Fotos: Louis Ruthe
Zuneigung zeigen
Am 14. Februar ist Valentinstag, der Termin im Jahr, an dem sich an
vielen Orten der Welt Verliebte mit kleinen Geschenken ihre Zuneigung
zeigen.
Viele Verliebte drücken ihre
Gefühle am liebsten mit Blumen
aus. Rosen stehen da zumeist
hoch im Kurs, können
auf Dauer aber auch etwas uninspiriert
wirken. Wer also
nicht jedes Jahr zum Valentinstag
den gleichen Strauß
verschenken möchte, findet
beim Floristen tolle Alternativen:
Im Februar lässt sich
beispielsweise mit bunten
Frühlingsblumen wie Tulpen
punkten. Sie sind unkompliziert,
verbreiten Fröhlichkeit
und sind auch nicht so mit Bedeutungen
überfrachtet wie
rote Rosen. Man bekommt sie
in vielen unterschiedlichen
Farben; neben denen mit der
einfachen Kelchform gibt es
auch gefüllte, lilienförmige
und gefranste – da findet sich
garantiert für jeden Lieblingsmenschen
etwas Passendes.
Immer beliebter als Präsent
für die Herzdame oder
den Herzbuben werden auch
Anthurien. Das ist kein Wunder,
denn bei vielen Sorten
zeigen sich ihre eleganten,
glänzenden Hochblätter – die
Im Februar lässt sich mit bunten Frühlingsblumen
wie Tulpen punkten. Foto: TulpenZeit/ibulb
zumeist für die Blüte gehalten
werden – tatsächlich in
einer Herzform. Damit scheinen
die exotischen Schönheiten
wie gemacht für den Valentinstag.
Besonders deutlich
wird die Herz-Assoziation
übrigens, wenn man den
Strauß komplett in einem
kräftigen Rotton wählt.
Liebe und Zuneigung lassen
sich heute aber natürlich
auch hervorragend mit anderen
Farben ausdrücken. Die
Anthurien-Herzen gibt es in
Rosa, Violett, Orange, Weiß,
Grün und sogar mehrfarbig –
wer sich nicht entscheiden
kann oder möchte, mischt
ganz einfach. GPP
Inhaber: Ralf Schlüter GÄRTNEREI · FLORISTIK
Am 14. Februar ist Valentinstag!
Der Tag für Verliebte !
Unsere Floristinnen haben für Sie
blumige Geschenkideen vorbereitet!
Ein Hauch von Frühling
Unsere Valentinsangebote
Dicke Frühlings-Primeln nur –,99 €
Große Auswahl an Zwiebelpflanzen ab 1,50 €
Gefüllt blühende Primeln nur 1,50 €
Alpenveilchen (13 cm Topf) nur 2,99 €
Hornveilchen – Schalen & Ampeln nur 6,99 €
Um Wartezeiten zu vermeiden,
bestellen Sie Ihren Valentinsstrauß vor.
Unsere Winteröffnungszeiten (bis 28.2.2022)
Mo. bis Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Sa. 8.00 bis 14.00 Uhr · So. 10.00 bis 12.00 Uhr
HERMANN-LÖNS-STR. 88
32547 BAD OEYNHAUSEN
TELEFON 0 57 31/2 06 05
TELEFAX 0 57 31/2 87 83
Besuchen Sie uns auch im Internet:
www.gaertnereischlueter.de
ALLE ARTIKEL IN GEWOHNTER
5-STERNE-PREMIUM-QUALITÄT!
-Anzeigensonderveröffentlichung-
Valentinstag
14. Februar 2022
WS−608593_A
WS−609447_B