
Nummer 2 · 9. Januar 2021 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Wittekind-Schülerin Lidia Wronna freut sich über die Förderung durch die START-Stiftung – der Pullover zeigt deren Logo. Ihr
Bildungsgeld möchte sie sparen, um später nach England oder Amerika zu reisen. Foto: Ina Härtel
Junge Talentschmiede
„Genau das Richtige für mich“, dachte Lidia-Jessica Wronna, Schülerin
der EF am Wittekind-Gymnasium, als ihre Klassenlehrerin sie
auf das Stipendiatien-Programm der „START“-Stiftung hinwies.
LÜBBECKE. „Wir gewinnen,
fördern und begleiten talentierte
Jugendliche, denen die
Zukunft unserer Demokratie
am Herzen liegt. Wir bringen
diese Menschen zusammen
und so Persönlichkeiten hervor,
die gesellschaftliche
Verantwortung übernehmen.“
So formuliert die
„START“-Stiftung das Ziel
ihres Programms, mit dem
sie seit 18 Jahren Schülerinnen
und Schüler mit Migrationshintergrund
auf ihrem
Bildungsweg unterstützt.
Bei der Online-Bewerbung
beantwortete die Schülerin
Fragen zu ihrer Person und
zu ihrer familiären Situation,
verfasste ein umfängliches
Motivationsschreiben, absolvierte
erfolgreich einen Test
zum logischen Denken und
zur Auffassungsgabe und
sammelte Empfehlungsschreiben,
die ihre Qualifikation
für das Programm unterstützten.
Gründe für Lidias
Eignung zu finden, war
nicht schwierig: Neben hervorragenden
Schulnoten
zeigt Lidia großes Engagement
im Care-Projekt des
Wittekind-Gymnasiums, in
Ihre Ansprechpartner vor Ort für Ihre Werbung
Elke Magnus · e.magnus@westfalen-blatt.de · 05745 439
Stemwede
Friedhelm Dunau · anzeigen-luebbecke@westfalen-blatt.de · 05741 3429-27
Lübbecke, Hüllhorst
Wolfgang Freudenberg · anzeigen-luebbecke@westfalen-blatt.de · 05741 3429-26
Rahden, Espelkamp, Preußisch Oldendorf
Sabrina Meves · s.meves@westfalen-blatt.de · 05221 5908-27
Löhne, Bad Oeynhausen
Alessandro Di Blasi · a.diblasi@westfalen-blatt.de · 05741 3429-10
Bad Oeynhausen
dessen Rahmen sie an internationalen
Konferenzen zu
sozialen Themen teilnimmt
– in englischer Sprache.
Auch außerhalb der Schule
nutzt Lidia ihre hervorragenden
Englischkenntnisse: Neu
ankommenden Flüchtlingen
erklärt sie die zahlreichen
Behördenpapiere, die in der
ersten Zeit auf sie zukommen.
Manchmal nutzt Lidia
dabei auch Tigrinya, die
Sprache ihrer Mutter, die als
junge Erwachsene aus Eritrea
nach Deutschland kam. Lidias
Vater kommt gebürtig aus
Polen, aber seine Muttersprache
beherrscht Lidia
nicht aktiv. Sie hört nur zu,
wenn Verwandte sich auf
Polnisch unterhalten.
Lidias Bewerbung war erfolgreich:
Sie wurde zu einem
Auswahlgespräch eingeladen
und überzeugte auch dort.
Als eine von 500 jungen
Menschen wurde sie in diesem
Schuljahr als Stipendiatin
in die Start-Stiftung aufgenommen.
Natürlich freut sie sich sehr
über die finanzielle Unterstützung,
die sie seitdem
monatlich erhält. Das „Bilmich
sehr, die Möglichkeit
bekommen zu haben, viele
neue Menschen kennen zu
lernen und mich mit ihnen
auszutauschen, viel Neues zu
erleben und zu lernen.“ Diese
Möglichkeit bietet sich Lidia
durch das umfassende Seminarprogramm,
das den Kern
der Förderung durch die Stiftung
bildet. Im Sinne des
Ziels, besonders talentierte
junge Menschen zusammenzubringen,
bietet Start ein
vielseitiges Programm: Es
gibt eintägige Veranstaltungen,
Wochenendseminare
oder mehrtägige Events in
den Schulferien. Thematisch
reicht das Angebot von gesellschaftspolitischen
Fragen
über geschichtliche Themen
hin zu Kunst und Kultur.
Mindestens zweimal im Jahr
muss jeder Stipendiat an einem
Seminar teilnehmen.
Weitere Informationen zur
Start-Stiftung gibt es im Internet
unter www.start-stiftung.
de.
dungsgeld“ von 1000 Euro
pro Jahr können die Stipendiaten
für alles verwenden,
was ihre Bildung fördert: Das
kann der Beitrag für die Musikschule
sein, Fahrtkosten,
Sprachkurse und natürlich
Schulmaterialien und Bücher.
Zu Beginn des Stipendiums
erhalten alle außerdem
ein Notebook. Die Stiftung
fördert die ausgewählten
jungen Leute für drei Jahre.
Lidia will ihr Bildungsgeld
sparen: Sobald es die Situation
erlaubt, möchte sie ihren
Traum verwirklichen und
eine Reise nach England oder
vielleicht sogar nach Amerika
unternehmen. Durch eine
Schulfahrt nach London ist
sie neugierig geworden und
möchte gern Zeit im englischsprachigen
Ausland verbringen,
um ihre Sprachkenntnisse
zu vertiefen und
Sehenswürdigkeiten und
kulturelle Highlights zu besichtigen.
Aber die finanzielle Unterstützung
ist für Lidia nicht
das Wichtigste: „In das
Start-Programm aufgenommen
worden zu sein, bedeutet
mir sehr viel. Ich freue
”Ich freue mich,
Neues zu erleben und zu
lernen.“
Frisch und lecker
direkt aus der Region
Kontaktlos liefern, Hofladen und Automat
HÜLLHORST. Der Hof Oevermann
bietet einen kontaktlosen
Lieferservice an. Per Anruf
können Kunden Fleischund
Wurstwaren, Salate, eingekochte
Suppen, Eintöpfe
oder Fleischgerichte sowie
Leckereien aus der heißen
Theke bestellen. Auch Kartoffeln,
Äpfel, Marmelade,
Honig, Milch, Eier, Käse,
Wein oder Fruchtsäfte können
geliefert werden. Die
Auswahl an regionalen Waren
ist groß. Weiterhin geöffnet
sind Metzgerei und Hofladen
an der Oberbauerschafter
Straße 53. Die Öffnungszeiten
wurden jedoch
angepasst, die Mittagspause
verlängert. Da sich aktuell
nur vier Kunden gleichzeitig
in den Verkaufsräumen aufhalten
dürfen, wird gebeten,
möglichst auf Begleitpersonen
zu verzichten.
Für eine Rundumversorgung
24 Stunden täglich an
sieben Tagen der Woche sorgen
die beiden Automaten
auf dem Hof, prall gefüllt mit
Wurstwaren oder auch den
beliebten Einmachgläsern
aus der Kühltheke.
Bereits für Gruppen ab 5
Personen kann der Partyservice
genutzt werden, zur
Auswahl stehen verschiedene
Schlemmermenüs. An der
heißen Theke werden montags
bis samstags warme Frikadellen,
Schnitzel und Koteletts
zum Mitnehmen angeboten.
Außerdem gibt es
wechselnde Tagesgerichte
sowie einen Bratwurst-Drive
in immer samstags.
„Im vergangenen Jahr hätten
wir eigentlich gern unser
25-jähriges Jubiläum gefeiert.
Wir hoffen, dass wir dies
am 3. Oktober 2021 nachholen
können“, so Silke Oevermann.
Auch die Vorweihnachtszeit
gestaltete sich anders
als sonst. Auf einen
Weihnachtsmarkt mit gemütlichen
Hütten auf dem
Hof und einer Après Ski Party
musste verzichtet werden,
stattdessen wurden Weihnachtsbäume
kontaktlos verkauft
und geliefert.
Weitere Infos unter
www.hof-oevermann.de.
Die frischen Produkte können sowohl im Hofladen als
auch am Automaten bezogen werden.
39-Jähriger innerhalb von fünf
Tagen zwei Mal in Gewahrsam
Unbelehrbar: Espelkamper leistet erheblichen Widerstand
ESPELKAMP. In der Nacht zu
Dienstag wurden die Beamten
wegen einer Streitigkeit
zwischen zwei Hausbewohnern
nach Espelkamp gerufen.
Zwei alte Bekannte hatten
hier erneut für Ärger gesorgt.
An der dortigen Wohnanschrift
befanden sich zwei alkoholisierte
Zimmernachbarn
(39, 49). Während der
Ältere versprach, die Wohnung
freiwillig zu verlassen,
zeigte sich der 39-Jährige
gegenüber den Beamten zunehmend
aggressiv. Als der
Mann mit erhobenen Armen
auf die Polizisten zuging und
diese verbal bedrohte, war
deren Geduld am Ende. Aus
diesem Grund nahm man ihn
fest. Sowohl hierbei, als auch
bei der Fahrt auf die Wache
leistete der betrunkene Espelkamper
erheblichen Widerstand.
Aus diesem Grund
verbrachte er die Nacht nach
einer Blutprobe in der Ausnüchterungszelle.
Die Beamten
fertigten eine Strafanzeige
wegen Widerstands gegen
ihn. Für ihn und auch für die
Einsatzkräfte stellt dies keine
neue Situation dar. Erst am
vergangenen Donnerstag
durfte er wegen einer handfesten
Auseinandersetzung
mit seinem 49 Jahre alten
Kontrahenten unter Verwendung
einer Gaspistole ebenfalls
die Reise auf die Mindener
Wache antreten und
den Jahreswechsel hinter
Gittern verbringen.