
 
        
         
		Die BG ETEM bildet Nachwuchsführungskräfte selbst aus, um sie nach dem Abschluss im Unternehmen zu halten. Das ausbildungsintregierte 
 Studium zum B. Sc. dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Foto: Friends Stock/Adobe Stock/akz-o 
 Direkt ins Berufsleben 
 Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein duales Studium verbindet Theorie 
 und Praxis und ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben. 
 Die Ausbildungsvergütung während des Studiums bietet zudem finanzielle 
 Anfragen vom Chef ablehnen: Ja oder nein? 
 Ein Viertel hütet private Social Media Accounts lieber vor ihren Vorgesetzten 
 „Hilfe, mein Chef will mir auf 
 Instagram folgen!“: Für viele 
 sind Vernetzungsanfragen 
 ihrer Chefs auf privaten Kanälen 
 (abseits geschäftlicher 
 sozialer Netzwerke wie LinkedIn 
 oder Xing) vor allem 
 eines – unangenehm. So gab 
 rund ein Viertel der Deutschen 
 (23 Prozent) an, sie 
 würden es prinzipiell nicht 
 gutheißen, wenn ihre Chefs 
 ihnen auf Kanälen wie Facebook, 
 Instagram, TikTok oder 
 Twitter folgen, weil ihnen das 
 zu privat sei. Das ergab eine 
 aktuelle repräsentative Umfrage 
 des Jobportals Monster 
 in Zusammenarbeit mit You- 
 Gov, an der 2.099 volljährige 
 Deutsche teilnahmen. 
 Unter denjenigen, die eine 
 Vernetzung gänzlich unkritisch 
 sehen (23 Prozent), achtet 
 über die Hälfte ohnehin 
 bereits sehr stark darauf, 
 nicht allzu private Inhalte zu 
 teilen. Die Offenheit ist zudem 
 abhängig vom eigenen 
 Nutzungsverhalten auf dem 
 jeweiligen Kanal, vom 
 Anstellungsverhältnis und 
 vom Geschlecht. 
 Auffallend ist, dass deutlich 
 mehr Frauen (27 Prozent 
 im Vergleich zu 19 Prozent) 
 ein striktes Problem damit 
 hätten, ihren Chef private Inhalte 
 aus Social-Media-Kanälen 
 zu offenbaren, alsMänner. 
 Zudem macht es offenbar 
 einen Unterschied, ob der 
 oder die Arbeitnehmende 
 Single ist oder sich in einer 
 Partnerschaft befindet. Singles 
 sind der Umfrage nach 
 tendenziell weniger einverstanden 
 mit einer Vernetzung 
 mit Vorgesetzten (27 
 Prozent gegenüber je 23 Prozent). 
 Naheliegend ist, dass 
 die Vernetzung mit dem Chef 
 als weniger angemessen 
 empfunden wird, wenn das 
 eigene Profil zum Beispiel 
 auch für Dating-Zwecke verwendet 
 wird. 
 „Dass sich mehr Frauen als 
 Männer mit einer Vernetzung 
 der Führungskraft unwohl 
 fühlen, könnte unter 
 anderem daran liegen, dass 
 Frauen sich generell noch 
 stärker veranlasst sehen, Privates 
 und Berufliches strikt zu 
 trennen“, führt Dr. Claudia 
 Bibo vom Jobportal Monster 
 aus. „Noch immer werden 
 Frauen in Bewerbungsprozessen 
 oder bei Beförderungen 
 nicht selten benachteiligt, 
 etwa weil ganz selbstverständlich 
 davon ausgegangen 
 wird, dass sie sich um 
 die Kinder kümmern und deshalb 
 häufiger ausfallen. Daher 
 sehen sich viele Frauen 
 gedrungen, Privates gänzlich 
 aus dem Jobkontext herauszuhalten, 
 um solchen Annahmen 
 entgegenzuwirken und 
 kein Öl in dieses Feuer zu gießen.“ 
 Für ein knappes Drittel 
 der Befragten würde es zwar 
 kein grundsätzliches Problem 
 darstellen, wenn ihr 
 Chef ihnen auf Instagram 
 oder anderen privaten sozialen 
 Kanälen folgen würde. 
 Dies ist aber abhängig von 
 verschiedenen Faktoren, wie 
 beispielsweise dem eigenen 
 Nutzungsverhalten auf dem 
 jeweiligen Kanal. 
 So gaben 8 Prozent an, es 
 käme in jedem Fall darauf an, 
 welche Inhalte sie auf dem jeweiligen 
 Kanal posten. Nur 11 
 Prozent gaben an, sie hätten 
 nichts zu verbergen, und wären 
 daher uneingeschränkt 
 einverstanden mit einer Vernetzung. 
 Die restlichen 12 
 Prozent pflegen ihr Profil ohnehin 
 so sorgsam, dass sie 
 einer Anfrage entspannt 
 gegenüberstehen. 
 ots 
 Eingriff in die Privatsphäre 
 als Grund 
 Sicherheit. 
 Voraussetzung für einen dualen 
 Studiengang sind Abitur 
 oder Fachhochschulreife. In 
 Kooperation mit der Fachhochschule 
 Südwestfalen, 
 dem Ausbildungszentrum für 
 Technik, Informationsverarbeitung 
 und Wirtschaft und 
 der Siemens Professional 
 Education in Paderborn kann 
 man bei der Berufsgenossenschaft 
 Energie Textil Elektro 
 Medienerzeugnisse (BG 
 ETEM) parallel zur Ausbildung 
 zum Fachinformatiker 
 oder zur Fachinformatikerin 
 für Anwendungsentwicklung 
 das Studium zum Bachelor of 
 Science in Wirtschaftsinformatik 
 absolvieren. Die Studieninhalte 
 werden praxisbegleitend 
 über Studienbücher 
 sowie fachlich und organisatorisch 
 mit den Blockveranstaltungen 
 verzahnt erarbeitet. 
 Dual Studierende erwerben 
 Kompetenzen in den Bereichen 
 IT-Management, ITSysteme 
 und -Security, Software 
 Engineering, Datenbanksysteme, 
 aber auch in 
 Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, 
 Investition und 
 Finanzierung sowie Human 
 Resources and Leadership. 
 Studium und Ausbildung 
 dauern insgesamt dreieinhalbJahre, 
 wobeidieBG ETEM 
 neben der Ausbildungsvergütung 
 auch die Kosten für 
 Lehrgänge und Unterbringung 
 übernimmt. Im Anschluss 
 an die Abschlussprüfung 
 vor der IHK haben die 
 Studierenden etwa ein halbes 
 Jahr Zeit, ihre Bachelorarbeit 
 zu schreiben. Das Bewerbungsverfahren 
 für das ausbildungsintegrierte 
 Studium 
 ab August 2023 beginnt in 
 diesem Sommer. 
 Interessierte erhalten unter 
 demMenüpunkt „Karriere bei 
 der BG ETEM“ auf der Website 
 www.bgetem.de oder 
 unter (0221) 37781043 weitere 
 Informationen. Weil sich 
 die Berufsgenossenschaft die 
 berufliche Förderung von 
 Frauen in der IT zum Ziel gesetzt 
 hat, ist man besonders 
 an deren Bewerbungen interessiert. 
 akz-o 
 Wir expandieren weiter! 
 Wachsen Sie mit uns! 
 Wir suchen mehrere 
 FAHRER (m/w/d) 
 BEIFAHRER (m/w/d) 
 aus dem Gebiet Minden und Umgebung 
 für die Personenbeförderung 
 in Kleinbussen (max. 9-Sitzer) 
 auf Teilzeit Basis, gerne auch 
 Hausfrauen/-männer und Rentner/-innen. 
 Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 
 Engler Transfer GmbH 
 Büro Bad Oeynhausen 
 Telefon 05731 / 15 39 444 
 Patricia 
 wird an der Malche 
 zur Erzieherin ausgebildet. 
 www.malche.de | info@malche.de 
 Kraftfahrer und Fahrgastbegleitung 
 (m/w/d) mit Führerscheinklasse B im 
 Kleinbus (9-Sitzer) im Bereich der 
 Schülerbeförderung auf 450,- € Basis 
 gesucht. Fahrgebiet: Minden/Porta 
 Westfalica/Lübbecke/Hille/Bad Oeynhausen. 
 Arbeitszeiten: Mo. - Fr. ca. 
 07:00 – 08:30 Uhr sowie mittags oder 
 nachmittags. CF Fahrdienste GmbH, 
  05731 / 24 50 690 
 www.cffahrdienste.de/jobs 
 Zuverlässige Taxifahrer/innen 
 zur Aushilfe gesucht für‘s 
 Wochenende.  05772/ 30 00 
 Das einzig kreisweit 
 erscheinende Wochenblatt 
 „Im Team 
 zum Erfolg.“ 
 Zuverlässige Telefonkraft zur 
 Petra C., 
 Reinigungsfachkraft, 
 Johannes Wesling Klinikum Minden 
 WS−611259_B 
 Aushilfe gesucht fürs Wochenende 
  05772/ 30 00 
 Werden Sie Teil der Mühlenkreiskliniken! 
 Wer sich für die Mühlenkreiskliniken als Arbeitgeber entscheidet, profitiert von allen Vorteilen eines 
 kommunalen Gesundheitskonzerns: sicherer Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, verschiedene 
 Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Top-Konditionen des öffentlichen Dienstes. Engagieren Sie 
 sich mit uns für die Menschen in Minden-Lübbecke – und darüber hinaus. 
 Jetzt bewerben: bewerbung@muehlenkreiskliniken.de 
 www.dein-krankenhaus.de 
 WS−627583_A 
 WS−628720_A 
 WS−628957_A 
 Stellenmarkt