
Nummer 14 · 2. April 2021 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Mit der Rettung von
Bäumen fängt es an
Für den Bereich Stemwede haben Anke Wolfarth
Anke Wolfarth und Ina Bösch (von links) haben eine Initiative gegründet, die sich um den
Erhalt und Schutz der Natur kümmert. Foto: Heidrun Mühlke
Keinen WESERSPUCKER erhalten?
– Points An diesen Points liegt er für Sie aus!
Hüllhorst
Edeka WEZ
• Hauptstraße 80, Hüllhorst
Q1 Tankstelle
• Mindener Str. 9, Hüllhorst
Joiss Tankstelle
• Hauptstraße 91, Hüllhorst
Landfleischerei Schuster
• Büttendorfer Str. 196, Hüllhorst
Kottmeier
• Oberbauerschafter Str. 87,
Hüllhorst
Volksbank Schnathorst eG
• Schnathorster Str. 209,
Hüllhorst-Schnathorst
Hofladen Oevermann
• Oberbauerschafter Str. 53,
Hüllhorst-Oberbauerschaft
Stemwede
EDEKA Center Hartmann
• Niederdorfstraße 7, Stemwede
Bäckerei Rehburg
• Oppenweher Str. 11, Stemwede
Tankstelle Pieper Autohaus-
Wohnwagen GmbH
• Alter Postweg 54, Stemwede
Marcus Dörfler Papierwaren
• Dielinger Straße 31, Stemwede
Getränke Kettler
• Schelger Weg 2, Stemwede
Reiseagentur Vogt, Bianca Henke
• Leverner Straße 57, Stemwede
Leupold Malergeschäft/
Zeitschriften & Lotto
• Stemweder Bergstr. 49, Stemwede
Mazda Piper
• Oppendorfer Str. 31, Stemwede
Westerkamp GmbH
• Leverner Straße 22, Stemwede
Bäckerei Schmidt (E-Center)
• Niederdorfstr. 7, Stemwede-Levern
Bäckerei Schmidt (K+K)
• Am Drieangel 2, Stemwede-Wehdem
Marion Frieten Geschenkartikel
• Haldemer Str. 38, Haldem
Pr. Oldendorf
EDEKA Hartmann
• Friedhofstraße 1, Pr. Oldendorf
EDEKA Ehlers
• Berliner Str. 21,
Pr. Oldendorf - Bad Holzhausen
Bäckerei Schröder
• Bremer Str. 17, Pr. Oldendorf
Lübbecke
Jawoll
• Zeiss-Straße 1, Lübbecke
Hol‘ Ab
• Gehlenbecker Str. 2d, Lübbecke
JET Tankstelle
• Berliner Str. 26 - 28, Lübbecke
Tankstelle Schmale
• Hauptstraße 113, Lübbecke
Servicepoint Steinkamp
• Gänsemarkt 4, Lübbecke
Oil Tankstelle
• Ravensberger Str. 25, Lübbecke
City-Reinigung
• Niedernstr. 14, Lübbecke
Espelkamp
Gaststätte „Im Loh“
• Diepenauer Str. 53, Espelkamp
Tankstelle Spitz
• Gestringer Str. 66, Espelkamp
Meyer Landhandel
• Neustadtstr. 41, Espelkamp
real Verbrauchermarkt
• General-Bishop-Str. 10, Espelkamp
MARKTKAUF Espelkamp
• Hindenburgring 3, Espelkamp
Gasthaus Rose „Alter Laden“
• Zum Kleihügel 10, Espelkamp-Vehlage
Rahden
ARAL Schramm
• Lemförder Straße 4, Rahden
Wiegmann Agrar
• Zur Bockwindmühle 30, Rahden
Aue-Markt
• Pr. Ströher Allee 27a, Rahden
Bäckerei Kölling
• Mindener Str. 246, Tonnenheide
Raiffeisenmarkt
• Eisenbahnstraße 11, Rahden
Bäckerei Schmidt (Penny)
• Lemförder Str. 21, Rahden
und Ina Bösch die Initiative „Naturund
Tierschutz in Stemwede“ gegründet.
STEMWEDE. „Wir wollen in
dieser Gruppe etwas tun und
vor allen Dingen aktiv denen
helfen, die es alleine nicht
mehr schaffen, sich zu kümmern“,
sagt Anke Wolfarth.
Die 54-jährige Dielingerin
ist von Beruf Gesundheitstherapeutin,
Ernährungstherapeutin
und Tierheilpraktikerin.
Ina Bösch (57) ist Kinderkrankenschwester.
Beide
lernten sich über einen veganen
Stammtisch kennen und
haben sich Umweltschutz auf
die gemeinsame Fahne geschrieben.
Das erste Projekt dieser
Initiative sieht den Schutz
von älteren Bäumen vor.
„Oftmals werden alte Exemplare
gefällt, wenn sie zu viel
Arbeit machen. Besonders ältere
Menschen haben nicht
mehr die Kraft dazu, Laub
und Äste zu beseitigen. Wir
möchten ein kleines Netzwerk
schaffen und dadurch
die Hilfsbereitschaft untereinander
wieder stärken“, erklärt
Wolfarth.
Jüngere Leute, die Lust und
Zeit haben, könnten den Älteren
bei der Arbeit helfen.
Dadurch hätten alle gewonnen:
Die Bäume könnten stehen
bleiben und weiterhin als
wertvoller Lebensraum unzähliger
Tierarten dienen sowie
ihre wichtige Arbeit als
Sauerstoffproduzent und
Schadstofffilter tun, sind die
Gründerinnen der Gruppe
überzeugt.
„Die ersten drei alten Eichen
in Dielingen werden
durch uns und zwei weitere
Naturfreunde dieses Jahr betreut
und ihre Besitzer entlastet“,
erläutert Anke Wolfarth.
Ziel sei es, möglichst
viele alte Bäume zu retten.
„Aus unserer Sicht sollte keiner
gefällt werden, weil er
Arbeit macht, die jemand aus
gesundheitlichen Gründen
nicht mehr schafft, denn wir
brauchen unsere Bäume
heutzutage mehr denn je.“
Sie würden viele sehr
wichtige Aufgaben erfüllen:
Sie schaffen Lebensraum für
rund 6700 Tierarten, die auf
Bäume als Lebensraum angewiesen
sind, sie sind Sauerstoffproduzenten,
Schadstofffilter,
Bodenhalter,
Sturm- und Windschutz,
Schattenspender, Co2-Speicher
und damit bester Verbündeter
gegen den Klimawandel.
In der Gruppe sind
regelmäßige „Themenrunden“
geplant. Themen könnten
beispielsweise „Ganzjahresvogelfütterung
– Warum?“
oder „Warum heimische
Wildpflanzen so wichtig
sind“ sein. Weitere geplante
Aktionen sind das Sammeln
von Müll und das Anlegen
von Überlebensinseln für
heimische Tiere.
Wer Interesse hat und helfen
möchte oder auch selbst
Hilfe braucht für seine Bäume,
kann sich bei der Gruppe
melden auf Facebook unter
„Grüne Freunde Stemwede“
oder im Internet auf der
Webseite www.gruenefreunde.
de. HM
Trotz Rückgang: Rauschtrinken bleibt ein Problem
2019: 22,8 Prozent weniger Vorfälle als im Vorjahr / „Viele Jugendliche überschätzen sich“
MINDEN-LÜBBECKE. Die
Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte
von Kindern
und Jugendlichen ist im Kreis
Minden-Lübbecke gesunken.
Damit bleibt das Rauschtrinken
bei Schülern ein Problem.
Nach aktuellen Informationen
der DAK-Gesundheit
landeten im Jahr 2019 44
Kinder und Jugendliche mit
einer Alkoholvergiftung im
Krankenhaus.
Nach den offiziellen Zahlen
des Statistischen Landesamtes
(it.nrw) sank die Zahl der
Betroffenen im Vergleich zu
2018 um 22,8 Prozent. In
NRW waren insgesamt 5,8
Prozent weniger Betroffene
zu verzeichnen.
„Viele Jugendliche überschätzen
sich und glauben,
Alkohol gehöre zum Feiern
und Spaßhaben dazu“, sagt
Frank Wolff von der DAKGesundheit
im Kreis Minden
Lübbecke. „Alkohol
wirkt auf junge Menschen
schneller, stärker und länger
als auf Erwachsene. Deshalb
ist das Komasaufen bei Jugendlichen
eine gefährliche
Tatsache. Wichtige Gesundheitsthemen
wie dieses sollten
im Schulalltag diskutiert
werden.“ Weiterhin Anlass
zur Sorge gibt Experten der
Alkoholmissbrauch bei den
jüngeren Mädchen und Jungen.
In der Altersgruppe der
zehn- bis 15-Jährigen mussten
in der Region zwei Kinder
nach exzessivem Alkoholkonsum
in einer Klinik behandelt
werden.
Zur Aufklärung setzt die
Krankenkasse auch in diesem
Jahr die erfolgreiche Kampagne
„bunt statt blau – Kunst
gegen Komasaufen“ im Kreis
Minden-Lübbecke fort. Zum
zwölften Mal werden beim
bundesweiten Wettbewerb
Schüler zwischen zwölf und
17 Jahren aufgerufen, mit
Plakaten kreative Botschaften
gegen das Rauschtrinken
zu entwickeln. Auch die
Schulen in der Region wurden
angeschrieben und zur
Teilnahme eingeladen. Einsendeschluss
für den Wettbewerb
ist der 30. April 2021.
An der mehrfach ausgezeichneten
Präventionskampagne
gegen Alkoholmissbrauch
nahmen seit dem Jahr 2010
mehr als 110.000 junge
Künstler teil. Landesschirmherrin
von „bunt statt blau“
ist Schulministerin Yvonne
Gebauer.
Weitere Informationen
über die Aktion gibt es im Internet
unter www.dak.de/
buntstattblau.
2019 kamen im Mühlenkreis 44 Kinder und Jugendliche
mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus.
”Alkohol wirkt
auf junge Menschen
schneller und stärker.“