
Supermarkt des Jahres 2020
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung.
www.ohm-ladenbau.de
+49 (0) 5223 18011-0
info@ohm-ladenbau.de
Beratung Planung Innovation
Realisation Koordination Montageleitung
ERBE GESUCHT
Sie suchen einen würdigen Erben für Ihren Nachlass? Helfen Sie
meinen Freunden vom örtlichen Tierschutzverein in ihrem unermüdlichen
Einsatz gegen Tierquälerei, Tiermisshandlung und
Tiermissbrauch. Helfen Sie Ihrem örtlichen Tierschutzverein, der
dringend finanzielle Unterstützung zum Wohl der Tiere braucht.
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND E.V.
Tierschutzverein Minden u.U.e.V.
Zweihöfe 27
rein Minden u.U.e.V
32423 Minden
b
Fon 05 71/ 41109
Sparkasse Minden-Lübbecke
IBAN: DE45 4905 0101 0087 0002 95
BIC: WELADED1MIN
Das Geheimnis des
Glücks ist, nicht immer
das zu tun, was man
liebt, sondern das zu
lieben, was man tut.
Tolstoi
Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden
Leistung. Wir freuen uns, schon
seit über 20 Jahren Euer treuer Partner
sein zu dürfen.
Eure com.onisten
a
· BLZ 490 501 01
WEZ bezieht einen bedeutenden Anteil der Ware aus der Region und ist auf diesem Gebiet führend. Seit Jahrzehnten bereits setzt
man auf eine enge Zusammenarbeit mit Produzenten und Lieferanten vor Ort.
Partner aus der Region
Kurze Wege, voller Geschmack: In den WEZ-Märkten finden Kunden
eine Vielzahl an Produkten von lokalen Lieferanten. Aus der Region,
für die Region.
MINDEN-LÜBBECKE. Mehr
als zehn Prozent der Lebensmittel,
die bei WEZ verkauft
werden, stammen heute
schon aus der Heimat. Es
sind Lebensmittel von hervorragender
Qualität, die
nachhaltig und teilweise biologisch
erzeugt werden.
„Wir wissen, dass uns die
Region genauso braucht, wie
wir die Region. Das ist Teil
unserer Unternehmensphilosophie.
Deshalb erweitern
wir gemeinsam mit unseren
regionalen Lieferanten stetig
das Angebot heimischer Lebensmittel
und verbessern
damit unsere Lebensgrundlage“,
unterstreicht Karl Stefan
Preuß, geschäftsführender
Gesellschafter. Kunden
erkennen regionales Obst,
Gemüse, Eier, Milch, Wurstund
Käsespezialitäten, Honig,
Rapsöl und Co. an den
blauen Regalkennzeichnungen
„Aus unserer Region“.
Neben dem vielfältigen Sortiment
an beliebten Markenprodukten
aus der Region
sind auch regionale Lebensmittel
mit dem Label WEZ
erhältlich. Sie werden exklusiv
von WEZ vertrieben, viele
davon stammen aus biologischem
Anbau. „Wir pflegen
in unseren Kooperationen
partnerschaftliche Beziehungen
mit gegenseitiger
Verpflichtung, Verantwortung
und Verlässlichkeit. Das
schafft Stabilität und Perspektive
für alle Beteiligten.
Wir unterstützen mit Anbauplanung,
geben langfristige
phanie Albers. Mit regional
erzeugten Lebensmitteln
lasse sich der ökologische
Fußabdruck durch die damit
einhergehende Einsparung
von Transportemissionen reduzieren.
„Regionale, saisonale
und ökologische Erzeugung,
Versorgung und
Ernährung bewirkt viel:
nachhaltige Landwirtschaft
und gesunde Lebensmittel.“
Und die Liste der regionalen
Lieferanten ist lang: Äpfel
vom Obsthof Otte, Reibekuchen
von der Kartoffelmanufaktur
Pahmeyer, Ziegenkäse
vom Bioland-Hof Dörmann,
Frischkäsespezialitäten von
Petri Feinkost, Ketchup und
Senf von Niemeyers Spezialitäten,
Sorbet und Suppen von
Kuhlmann‘s Hof, Limo von
Lütts Landlust und Kräuterlikör
von der Bullenschluck
Manufaktur bilden nur einen
kleinen Auszug aus dem
WEZ-Regional-Magazin.
Abnahmezusagen und helfen
unseren Partnerbetrieben
darüber hinaus bei Bedarf“,
führt Karl Stefan Preuß weiter
aus. Bei WEZ werden Regionalität
und Nachhaltigkeit
stets zusammengedacht. Bei
den zertifizierten Bio- und
regionalen Produkten wird -
wo immer es geht - auf Verpackung
verzichtet.
„Unser geografisches Verständnis
von Regionalität
definiert einen Radius von 50
Kilometern um unsere Firmenzentrale
in Minden. Dazu
gehört für uns auch die Herstellung
und Verarbeitung
aller Komponenten im Rahmen
von Zubereitungen, wie
beispielsweise Käse, innerhalb
dieses Radius‘“, unterstreicht
Vertriebsleiterin Ste-
Gemeinsam gegen Verschwendung: In den WEZ-Märkten werden nachhaltig produzierte
Einwegverpackungen angeboten, die komplett recycelbar sind. Doch die Kunden haben auch die
Möglichkeit, an den Frischetheken ihre Ware noch nachhaltiger verpacken zu lassen – direkt in der
Box, die sie selbst mitbringen. Für Obst und Gemüse werden Mehrwegnetze angeboten. Außerdem
gibt es in vielen Märkten Unverpackt-Stationen und Müsli-Bars. Selbstverständlich versorgt WEZ
an allen Standorten die Tafeln mit Ware für einkommensschwache Bürger.