
 
        
         
		Nummer 2 · 15. Januar 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker 
 Das GOP Bad Oeynhausen und der SV Eidinghausen-Werste wollen ihre 2020 geschlossene 
 Partnerschaft fortsetzen. Foto: GOP 
 Partnerschaft wird fortgesetzt 
 GOP und SV Eidinghausen-Werste wollen weiter kooperieren 
 BAD OEYNHAUSEN. Im Jahr 
 2020 hat die Partnerschaft 
 zwischen dem SV Eidinghausen 
 Werste und dem GOPKaiserpalais 
 Bad Oeynhausen 
 begonnen. Für das Jahr 2022 
 bekräftigen beide Parteien 
 diese Kooperation. 
 „Sport und Varieté passen 
 für uns gut zusammen, und 
 wir sind stolz, regionale Vereine 
 unterstützen zu können“, 
 sagt Christoph Meyer, 
 Direktor im GOP Bad Oeynhausen. 
 Neben der klassischen 
 Bandenwerbung laufen 
 die Spieler des SV Eidinghausen 
 Werste neuerdings 
 mit GOP gebrandeten Trikots 
 auf. Auch regelmäßige (Sponsoren) 
 Veranstaltungen finden 
 teilweise im GOP-Kaiserpalais 
 statt. 
 „Wir besuchen gerne mit 
 unseren Spielern oder wichtigen 
 Kooperationspartnern 
 die Shows im GOP Bad Oeynhausen“, 
 sagt Andreas Kannenberg, 
 zweiter Geschäftsführer 
 vom SV Eidinghausen 
 Werste. Im kommenden 
 Jahr wollen die beiden Partner 
 darüber hinaus das Thema 
 „Berufsausbildung im Jugendbereich“ 
 verstärkt angehen. 
 „Wir sind immer auf der 
 Suche nach motivierten Auszubildenden 
 – da haben wir 
 mit den Spielern im Jugendbereich 
 des SV Eidinghausen 
 Werste natürlich die 
 passende Zielgruppe, die wir 
 ansprechen können“, betont 
 Christoph Meyer. Schnuppertage 
 oder Kurzvorträge – die 
 Jugendlichen sollen die Gelegenheit 
 bekommen, die Berufe 
 näher kennenzulernen. 
 Luftfilter günstiger als gedacht 
 58 Anlagen werden in Mensen, Cafeterien und Kitas bereits genutzt 
 BAD OEYNHAUSEN. 47 Geräte 
 für 39 Räume zu Kosten in 
 Höhe von 212.000 Euro. Diesen 
 Auftrag hat der Stadtrat 
 im September der Verwaltung 
 zur Beschaffung von 
 Lüftungsanlagen für Schulen 
 und drei Kindertagesstätten 
 erteilt. Daraus geworden sind 
 58 Luftfilter für 207.000 Euro. 
 „Wir haben uns als Stadt 
 bewusst für mehrere Luftfilter 
 entschlossen“, sagt Volker 
 Müller-Ulrich, Sprecher 
 der Stadt Bad Oeynhausen. 
 Das heiße jedoch nicht, dass 
 nun auch mehr Räume mit 
 einem Luftfilter ausgestatten 
 worden seien. In einigen großen 
 Räumen, in denen zuvor 
 ein großer Luftfilter angedacht 
 war, habe die Verwaltung 
 sich für zwei etwas kleinere 
 Luftfilter entschlossen. 
 „So müssen die Geräte nicht 
 dauerhaft auf Höchstleistung 
 fahren“, so der Stadtsprecher. 
 Seit Anfang Dezember 
 sind die Luftfilter an den 
 Schulen und städtischen Kindertagesstätten 
 im Einsatz. 
 Zwar sind die Geräte mobile 
 Luftfilter, ein einfaches Umstellen 
 ist jedoch nicht möglich, 
 teilt Volker Müller-Ulrich 
 mit und ergänzt: „Die 
 Geräte sind ausschließlich für 
 die Mensen und Cafeterien 
 angeschafft worden.“ 
 Erfreulich für die Stadtverwaltung 
 ist die Anzahl der 
 Fest installiert: In der Mensa der Grundschule Wichern 
 ist einer der Luftfilter bereits in Betrieb. 
 Rückläufer bei der Ausschreibung 
 gewesen. Gleich mehrere 
 Anbieter haben der Stadt 
 ein Angebot unterbreitet. 
 „Wir hatten eine gute Auswahl 
 und konnten somit Lieferzeit 
 und Anschaffungskosten 
 etwas reduzieren“, 
 sagt Volker Müller-Ulrich. 
 Denn einige Geräte anderer 
 Anbieter seien erst in diesem 
 Jahr lieferbar gewesen. Mit 
 Geräten von Alko habe die 
 Stadtverwaltung sich für 
 einen deutschen Anbieter 
 entschieden. Angeschafft 
 worden sind jeweils Geräte 
 mit einem Luftdurchsatz von 
 850, 1200 und 1600 Kubikmetern 
 pro Stunde. Die Filter 
 sollen bei der Eindämmung 
 des Corona-Virus helfen. Bei 
 der Beschlussfassung im 
 Stadtrat im September hatten 
 BBO, FDP und Linke für 
 eine flächendeckende Ausstattung 
 der Schulen plädiert. 
 Damaligen Schätzungen 
 zufolge hätte die Anschaffung 
 der Luftfilter für 
 dann mehr als 440 Räume etwa 
 zwei Millionen Euro gekostet. 
 Kosten, die die Stadt 
 voraussichtlich aus eigener 
 Kasse hätte zahlen müssen, 
 da es zu der Zeit ausschließlich 
 Fördergelder von Bund 
 oder Land für Luftfilter in 
 Räume gab, in denen das Tragen 
 einer Maske sowie das 
 Querlüften nicht möglich gewesen 
 ist. Somit fiel das Votum 
 der Ratsmitglieder seinerzeit 
 mehrheitlich auf die 
 Anschaffung der Luftfilter für 
 Mensen und Cafeterien. lmr 
 Am Tag und in der Nacht: 
 Sicher und schnell ans Ziel 
 Chauffeurdienste und Krankenfahrten, Großraumtaxis, entspannte 
 Touren zu Flughäfen oder Einkaufsfahrten: das „klassische“ Taxigeschäft 
 hat sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert. 
 Taxi, das ist längst nicht mehr 
 „nur“ die Beförderung von A 
 nach B. Die Trümpfe des Gewerbes 
 sind vielschichtig und 
 reichen von schneller Verfügbarkeit, 
 Bequemlichkeit und 
 Sicherheit über Ortskenntnis 
 und Vertrauenswürdigkeit bis 
 zum Rund-um-die-Uhr- 
 Service an 365 Tagen des Jahres. 
 Von diesen Kriterien profitiert 
 der Fahrgast. 
 Und sie werden weiter an 
 Bedeutung gewinnen: Mit 
 dem demografischen Wandel 
 werden viele Menschen im 
 Alter eher auf das Selberfahren 
 verzichten und anderweitig 
 zum Ziel kommen müssen. 
 Einsteigen, zurücklehnen 
 und genießen: Bei einer 
 Tour im Taxi kann der Fahrgast 
 ganz entspannt auf der 
 Rücksitzbank Platz nehmen. 
 Und das nicht nur abends, 
 wenn nach zwei oder drei Getränken 
 besser auf das Fahren 
 des eigenen Wagens verzichtet 
 werden sollte. 
 Auch für Menschen mit Behinderungen 
 hat die Beförderung 
 durch ein Taxi Vorteile, 
 schließlich ist auch hier 
 die individuelle und flexible 
 Terminabsprache möglich. 
 Behindertengerechte Fahrzeuge 
 und sensibilisierte, 
 motivierte Dienstleister hinter 
 dem Steuer sorgen dafür, 
 dass der Weg von A nach B sicher 
 und entspannt zurückgelegt 
 werden kann. 
 Übrigens: Im Mühlenkreis 
 sind auch Taxis speziell für 
 weibliche Fahrgäste unterwegs 
 – selbstverständlich 
 von Frauen gelenkt. 
 Für Umweltbewusste ist das 
 Taxi zudem eine echte Alternative 
 zum eigenen Auto. Gerade 
 Menschen, die kaum auf 
 ein eigenes Fahrzeug angewiesen 
 wären, können mit 
 dieser Dienstleistung punkten 
 und dabei zeitgleich Geld 
 sparen und ihr grünes Gewissen 
 bestärken. Außerdem 
 sind Taxiflotten häufig viel 
 jünger als Privatautos. 
 Auf das Taxi ist Verlass: Der 
 Öffentliche Personen- 
 Nahverkehr in ländlichen Regionen 
 ist stellenweise dünn, 
 zu selten wird womöglich die 
 Haltestelle vor dem Haus angefahren, 
 manchmal sind individuelle 
 Termine unverzichtbar. 
 Ein zuverlässiges Transportmittel auch bei Nacht: das Taxi. Bei einer Tour kann der Fahrgast 
 ganz entspannt Platz nehmen. Foto: Christian Müller – stock.adobe.com 
 mit 
 -Anzeigensonderveröffentlichung- 
 Taxiunternehmen 
 Fahrservice Tag und Nacht 
 Joachim 
 Timmerberg 
 R 0 57 31 98 00 00 
 oder 2 88 88 
 Krankenfahrten für alle Kassen 
 Rekerbrink 5 · 32547 Bad Oeynhausen 
 Fax 0 57 31 / 98 00 99 
 und 
 WS−606224_B 
 M i e t w a g e n - S e r v i c e 
 in Bad Oeynhausen 
 ☎ 05731-15 65 39 
 www.henke-fahr tenservice.de 
 auch als App! 
 Großraumwagen 
 Bis zu 8 Fahrgäste! 
 TAXI 
 WS−605939_A 
 WS−606028_A 
 WS−606222_A