
Nummer 26 · 2. Juli 2022 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Eine neue Chance für ein
Mehr an Sicherheit
Ein zukunftsweisender
Schritt: Der
Kreis Minden-Lübbecke
nimmt am
Schulversuch Fachoberschule
Polizei
(Polizei FOS) des
Landes Nordrhein-
Westfalen teil.
MINDEN-LÜBBECKE. Das Ministerium
für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-
Westfalen hat in Abstimmung
mit dem Ministerium
des Innern die dafür erforderliche
Genehmigung erteilt.
Damit eröffnet sich die
Chance, gerade hier im ländlichen
Raum auch weiter ausreichend
qualifiziertes Fachpersonal
für die Kreispolizeibehörde
Minden-Lübbecke
zu bekommen.
Die Kreisverwaltung hatte
den entsprechenden Antrag
Anfang des Jahres gestellt.
Mit dem Schreiben aus Düsseldorf
ist nun klar, dass der
Bildungsgang wie beantragt
am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg
des Kreises in Bad
Oeynhausen starten kann. Es
handelt sich um einen zweijährigen
Bildungsgang, der
zum 1. August 2023 in Bad
Oeynhausen starten kann. Zu
diesem Zeitpunkt können
Schülerinnen und Schüler
aufgenommen werden. Die
letzte planmäßig Einschulungsmöglichkeit
besteht im
Schuljahr 2027/28 – damit alle
ihre Ausbildung im Zeitraum
des Schulversuchs abschließen
können.
Rechtzeitig vor dem Ende
des Schulversuchs will das
Land Nordrhein-Westfalen
anhand der gesammelten Erfahrungen
und Ergebnisse
entscheiden,obderBildungsgang
in das Regelsystem
übernommen wird. Sollte das
der Fall sein, würde am Bad
Oeynhausener Freiherrvom
Stein Berufskolleg des
Kreises der Bildungsgang
Der Schulversuch ermöglicht es jungen Menschen, mit der mittleren Reife den Weg
zum Job des Polizeikommissars zu bestreiten. Langfristig soll damit polizeilicher Nachwuchs
für die Region gewonnen werden. Symbolbild: Polizei NRW
dauerhaft angeboten werden
können. Auch das hat das zuständige
Ministerium dem
Kreis in seinem Schreiben
mitgeteilt.
„Der Brief aus Düsseldorf
bringt wirklich tolle Nachrichten
für den Kreis“, freut
sich Landrätin Anna Katharina
Bölling.
„Zum einen für die Polizei,
aber auch für die Minden-
Lübbeckerinnen und Minden
Lübbecker. Denn der
Grundgedanke hinter dem
Schulversuch und dem neuen
Bildungsgang FOS Polizei
ist es, Nachwuchs aus der Region
frühzeitig für den Polizeidienst
in der Region zu gewinnen.
Der Weg über die
Fachoberschulreife ist außerdem
für Bewerberinnen und
Bewerber mit mittlerem
Schulabschluss eine gute
Möglichkeit, Zugang zum
Polizeiberuf zu bekommen.
Nicht zuletzt stärkt die Teilnahme
am Schulversuch
Fachoberschule Polizei den
Schulstandort Minden-Lübbecke
deutlich.“ Mit erfolgreichem
Abschluss des Bildungsgangs
erwerben die Absolventen
das Fachabitur und
eine Zugangsmöglichkeit zu
einem Studienplatz an der
Hochschule für Polizei und
öffentliche Verwaltung (Duales
Studium zur Polizeikommissarin
oder Polizeikommissar).
Das Berufskolleg in
Bad Oeynhausen verfügt als
ausgewählter Standort für
den Schulversuch nicht nur
über eine moderne und umfangreiche
technische Ausstattung.
Es hat darüber hinaus
langjährige und umfassende
Erfahrungen mit Bildungsgängen
im Verwaltungsbereich
und der Fachoberschule
(Rechtsanwaltsund
Notarfachangestellte/
Höhere Handelsschule/
Büromanagement).
Parallel zur schulischen
Ausbildung absolvieren die
Schüler ein Praxisjahr (Praktikum)
bei der Polizei NRW
und das möglichst wohnortnah
in Kooperation mit dem
Berufskolleg. Um die dafür
nötigen Praktikumsplätze zu
sichern, soll neben der Kreispolizeibehörde
Minden-Lübbecke
auch mit der Kreispolizeibehörde
des Kreises Herford
kooperiert werden.
”Die Teilnahme am
Schulversuch stärkt den
Schulstandort Minden-
Lübbecke deutlich.“
Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Kraftfahrzeuge.
Foto: Polizei Minden-Lübbecke
Biker (27) schwer verletzt
Nach Kollision mit Mercedes ins Krankenhaus
Jährliche Sanierung der
Fahrbahnen angelaufen
Arbeiten erfolgen in zwei Abschnitten
LÜBBECKE. Pünktlich mit BeginnderSommerferienam27.
Juni haben die jährlichen Erneuerungen
schadhafter
Straßendecken im Stadtgebiet
von Lübbecke begonnen.
Das Gesamtpaket der Arbeiten
wird in zwei Zeiträumen
(Ende Juni bis Ende Juli bzw.
August bis Oktober) und von
zwei verschiedenen Tiefbauunternehmen
ausgeführt.
Aktuell erhalten die Vom-
Stein-, Rietkamp-, Hardenberg
und Lüdersstraße
schrittweise eine neue Deckschicht.
Ab August sind dann
folgende Straßen beziehungsweise
Straßenabschnitte
an der Reihe: Uhlandstraße,
Auf den Äckern,
Drosselweg, Jockweg zwischen
Rahdener Straße und
B239, Kirchstraße zwischen
Drunkenstraße und Hasenkampstraße,
Neuer Friedhofsweg,
Paulusstraße, Reineburgstraße
zwischen B65
und Gehlenbecker Straße sowie
die Schopenhauerstraße.
Für die Arbeiten sind je nach
Fläche, Sanierungsaufwand
und Umfang der erforderlichen
Nebenarbeiten in der
Regel nur wenige Tage Bauzeit
veranschlagt, teilt die
Stadtverwaltung mit. Die betroffenen
Anlieger werden
vorab informiert. Für die unvermeidlichen
Beeinträchtigungen
bittet die Stadt Lübbecke
um Verständnis.
STEMWEDE. Bei einer Kollision
mit einem Pkw hat sich
am Donnerstag (23. Juni) ein
Motorradfahrer (27) aus Rahden
schwer verletzt.
Der Zweiradfahrer hatte
den Angaben nach gegen
17.50 Uhr die Tielger Allee von
der Wagenfelder Straße kommend
befahren, als ein 80-
jähriger Mercedes-Fahrer aus
Rahden von der Straße „Zur
Bockwindmühle“ in den
Kreuzungsbereich einfuhr.
Dabei kam es zum Zusammenstoß
mit dem von links
kommenden Biker. Der 27-
Jährige Honda-Fahrer verletzte
sich schwer. Rettungskräfte
brachten ihn nach einer
Erstversorgung ins Krankenhaus
nach Lübbecke. Der Fahrer
des Autos blieb unversehrt,
die beiden nicht mehr
fahrbereiten Fahrzeuge wurden
abgeschleppt.
EIN ZIMMER IM GRÜNEN
1. FLECHTSTUHL „SABA“
349.- 2. TEAKHOLZTISCH „SABA“
(160x90cm) 1349.-
FREILUFT-DINNER
Zu Gast auf dem alten Bauernhof der
Moerkerks in Ostwestfalen: bequeme
Flechtstühle, ein robuster Holztisch und
eine Flasche guten Weins – das wird ein
schöner Sommer!
Mo-Fr 09:30-19:00 Uhr | Sa 09:30-18:00 Uhr
Telefon: 05226 / 9820-0 | info@wohnzentrum-bruchmuehlen.de
WS−625633_A