
 
		Weserspucker · Wochenblatt für den Mühlenkreis Nummer 9 · 5. März 2022 
 Krähenvögel sind zurück gekehrt. Bei einem Spaziergang an der Weser 
 am Nordfriedhof hat Alfred Loschen die Krähen fotografiert, die nun wieder hier 
 ihre alten Nester beziehen. Sie waren einige Zeiten nicht hier zu sehen, sondern 
 gegen Abend immer in großen Schwärmen im Glacis, so Loschen. Von dort seien 
 sie dann Richtig Neesen geflogen. 
 Online ganz einfach 
 Das Projekt „Treffpunkt Internet“ hat sich ein Ziel gesetzt: Digitale 
 Kompetenz im Alter. 
 MINDEN. Die Zugfahrkarte 
 buchen, den Termin beim Friseur 
 bestätigen oder das Museumsprogramm 
 durchsuchen: 
 das alles und noch viel 
 mehr geht online mit dem 
 Smartphone oder Tablet. Und 
 das geht auch seit rund einem 
 Viertel Jahr im Treffpunkt Johanniskirchhof. 
 Hier bekommen 
 Seniorinnen und Senioren 
 Tipps und Tricks im Umgang 
 mit dem Internet. Das 
 Projekt „Treffpunkt Internet“ 
 hat bereits zahlreiche 
 Mindenerinnen und Mindener 
 fit gemacht sich mit der 
 digitalen Welt auseinanderzusetzen. 
 Georg Sander, Leiter des 
 Treffpunkt Johanniskirchhof, 
 dazu: „Auch die ältere 
 Generation hat Interesse an 
 neuen Medien und möchte 
 wissen, wie man mit einem 
 Laptop und PC umgehen 
 muss. Wir beraten zu Fragen 
 zur technischen Ausstattung, 
 geben Orientierung und 
 begleiten auf den Schritten 
 am Computer sowie ins und 
 durchs Internet.“ 
 Freitags ist der Internet- 
 Tag im Treffpunkt Johanniskirchhof. 
 Bis zu fünf Personen 
 können am Kurs teilhaben. 
 „Gegen einen Eigenanteil 
 von 10 Euro kann in den 
 zwei Stunden, los geht es 
 dann immer um 14.30 Uhr, alles 
 gefragt, ausprobiert und 
 getestet werden. Kaffee und 
 Kuchen kommen dabei auch 
 nicht zu kurz“, weiß Sander. 
 Lernangebote haben im 
 Treffpunkt seit Beginn an 
 einen sehr hohen Stellenwert. 
 Das war auch ein Grund 
 dafür sich im vergangenen 
 Jahr als einer von 100 Erfahrungsorten 
 des „Digitalpakt 
 Alter“ zu bewerben. 
 „Digitalpakt Alter“ hat das 
 Ziel Seniorinnen und Senioren, 
 insbesondere denen mit 
 geringem technischem Wissen, 
 zusätzliche Gelegenheiten 
 zu bieten, die digitale Welt 
 kennenzulernen. Dadurch 
 sollen positive Erfahrungen 
 gefördert, Ängste abgebaut 
 und Kompetenzen entwickelt 
 werden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft 
 der Seniorenorganisationen 
 (BAGSO) und 
 das Bundesministerium für 
 Familie, Senioren, Frauen 
 und Jugend (BMFSFJ) fördert 
 das Projekt finanziell mit 
 3.000 Euro, um die Einrichtung 
 als digitaler Lernort zu 
 stärken. 
 Der Kurs ist insbesondere 
 für alle ab 60 Jahren offen und 
 ein Anmeldung für die nächsten 
 Termine ist donnerstags 
 und freitags telefonisch unter 
 (0571) 64576484 möglich. 
 Freie Plätze gibt es zunächst 
 noch für Freitag 4. März, 18. 
 März und den 1. April. 
 Leseförderung trotz Pandemie 
 Gewinnerin beim Vorlesewettbewerb steht jetzt fest 
 MINDEN. Die Jury hat entschieden: 
 Jordana vom Mindener 
 Ratsgymnasium ist die 
 beste Vorleserin des Landkreises 
 Minden-Lübbecke 
 Ost. Sie gehört zu den 555 besten 
 Vorleserinnen und Vorlesern 
 Deutschlands, die nun 
 auf Bezirksebene weiter um 
 die Wette lesen werden. Der 
 Regionalentscheid des 63. 
 Vorlesewettbewerbs des 
 Deutschen Buchhandels wurde 
 von der Stadtbibliothek 
 Minden organisiert. 
 Wie im Vorjahr begegnete 
 der Wettbewerb den Pandemiebedingungen 
 flexibel, sodass 
 er trotz Corona weiterlaufen 
 kann. 
 Die neun Schulsieger aus 
 Minden, Porta Westfalica und 
 Petershagen konnten ihren 
 Vorlesebeitrag bis zum 10. Februar 
 aufzeichnen und über 
 das Video-Portal des Wettbewerbs 
 hochladen. Die Jury, 
 bestehend aus Mitarbeitenden 
 der Stadtbibliothek, sichteten 
 und bewerteten alle eingereichten 
 Video-Beiträge. 
 In die Vorlese-Entscheide 
 der Städte und Landkreise zogen 
 in diesem Jahr bundesweit 
 mehr als 6.000 Schulsieger 
 ein. Alle teilnehmenden 
 Kinder erhalten eine Urkunde 
 und eine Sonderauflage 
 von „Das Universum ist 
 verdammt groß und supermystisch“ 
 von Lisa Krusche 
 (Beltz). Alle Gewinner der 
 Stadt- und Kreisentscheide 
 erhalten zusätzlich ein Exemplar 
 von „Calypsos Irrfahrt“ 
 von Cornelia Franz 
 (Carlsen). 480.000 Kinder 
 nahmen insgesamt am 63. 
 Vorlesewettbewerb teil. Damit 
 kommt der Wettbewerb 
 nahezu auf das Niveau eines 
 Vor-Corona-Jahres. 
 Der seit 1959 stattfindende 
 Vorlesewettbewerb ist einer 
 der größten Schülerwettbewerbe 
 Deutschlands. 
 Er wird von der Stiftung 
 Buchkultur und Leseförderung 
 des Börsenvereins des 
 Deutschen Buchhandels veranstaltet 
 und steht unter der 
 Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 
 Der Wettbewerb soll die Begeisterung 
 für Bücher in die 
 Öffentlichkeit tragen, Freude 
 am Lesen wecken und die Lesekompetenz 
 von Kindern 
 stärken. Das Bundesministerium 
 für Familie, Senioren, 
 Frauen und Jugend fördert 
 den Vorlesewettbewerb. 
 Auch in diesem Jahr unterstützen 
 darüber hinaus vier 
 Sparda-Regionalbanken die 
 Aktion. 
 Die Etappen führen von der 
 Schule über Stadt-/Kreis-, 
 Bezirks- und Länderebene bis 
 zum Bundesfinale, das am 21. 
 Juni in Berlin stattfinden soll. 
 Zahnverlust, nein danke! 
 möbel 
 haushaltswaren 
 textilien 
 spielsachen 
 und vieles mehr 
 Gesellenweg 15, 32427 Minden 
 32425 Minden · Stiftsallee 42 
 Tel.: 0571/4 04 94 35 · Öffnungszeiten: Mo- Sa 8.00-20.00 
 WS−611907_A 
 infos unter 0571 50510 772 
 WS−606783_A 
 Alle Preise in Euro . bei Druckfehlern keine Haftung . solange Vorrat reicht . 
 Angebotspreise sind Abholpreise · Abgabe nur in handelsüblichen Mengen 
 9,99 
 Grafik: KZVNR 
 Becks Bier 
 versch. Sorten; 
 je 20 x 0,5 l 
 je 24 x 0,33 l 
 + Pfand 3,10/3,42 
 1 L = 1,00/1,26 
 SAMSTA GS-KNÜLLER 
 Nur am 12.03.2022 
 23.05.2020 
 Herausgeber: 
 Getränke Fachmarkt 
 Waldhoff GmbH 
 Höxter-Kassel-Erfurt 
 Lütmarser Str. 102 
 37671 Höxter 
 Gültig vom 07.03.2022 bis 12.03.2022 
 Extaler 
 Mineralwasser 
 versch. Sorten; 
 je 12 x 1,0 l 
 + Pfand 4,50 
 1 L = 0,37 4,44 
 Veltins Pilsener 
 und V+ Sorten 
 versch. Sorten; 
 je 20 x 0,5 l 
 je 24 x 0,33 l 
 + Pfand 3,10/3,42 
 1 L = 1,25/1,58 12,49 
 Pepsi 
 Limonaden 
 versch. Sorten; 
 je 12 x 1,0 l PET 
 + Pfand 3,30 
 1 L = 0,67 7,99 
 Brinkhoff´s 
 No. 1 
 je 20 x 0,5 l 
 je 24 x 0,33 l 
 + Pfand 3,10/3,42 
 1 L = 1,00/1,26 9,99 
 Waldecker Zero 
 versch. Sorten; 
 je 12 x 0,7 l 
 + Pfand 3,30 
 1 L = 0,59 4,99 
 10,99 10,99 
 Dithmarscher 
 Urtyp; 
 je 30 x 0,33 l 
 + Pfand 3,90 
 1 L = 1,10 
 Paulaner 
 Weissbier, 
 versch. Sorten; 
 je 20 x 0,5 l 
 + Pfand 3,10 
 1 L = 1,45 
 14,49 
 Mönchshof Bier 
 versch. Sorten; 
 je 20 x 0,5 l BV 
 + Pfand 4,50 
 1 L = 1,10 10,99 
 Rund 12 Millionen Erwachsene 
 in Deutschland leiden unbemerkt an 
 einer chronischen Entzündung von 
 Zahnfleisch und Zahnhalteapparat, 
 der sogenannten Parodontitis. Eine 
 echte Volkskrankheit also, die oftmals 
 unterschätzt wird. Denn die Erkrankung 
 kann über Jahre schmerzfrei verlaufen 
 und ist schwer selbst zu entdecken. Dabei 
 kann die gesamte Wundfläche des 
 entzündeten Zahnfleisches die Größe 
 einer Handfläche erreichen. Mit einer 
 vergleichbar großen Wunde an Arm 
 oder Bein würde jeder normalerweise 
 sofort zum Arzt gehen. Eine Parodontitis 
 sollte immer behandelt werden, denn 
 sie kann im schlimmsten Fall sogar zu 
 Zahnverlust führen. Im Erwachsenenalter 
 gehen im Durchschnitt mehr Zähne 
 durch eine Parodontitis verloren als 
 durch Karies. 
 Dann sofort zum Zahnarzt 
 Besonders zeitnah sollte zahnärztlicher 
 Rat gesucht werden, wenn einem 
 selbst Rötungen, Schwellungen, vermehrtes 
 Zahnfleischbluten beim Zähneputzen 
 oder Mundgeruch auffallen. 
 Parodontitis kann auch Auswirkungen 
 auf den gesamten Körper haben und 
 steht in Zusammenhang mit einer Vielzahl 
 von systemischen Erkrankungen, 
 u.a. Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten 
 oder Rheuma. 
 So kann jeder vorbeugen 
 Wer durch eine gute Mundhygiene, 
 regelmäßige Checks und gegebenenfalls 
 eine professionelle Zahnreinigung 
 in der Zahnarztpraxis seines Vertrauens 
 Beläge auf den Zähnen vermeidet, der 
 schützt sich auch vor Parodontitis. Die 
 Behandlung einer Parodontitis ist sehr 
 individuell. Sie hängt von der Schwere 
 der Entzündung und dem Verhalten 
 der Betroffenen selbst ab. Inzwischen 
 steht Betroffenen eine deutlich bessere 
 Behandlung zur Verfügung: Seit dem 
 1. Juli 2021 gilt nun eine neue einheitliche 
 Richtlinie zur Behandlung von Parodontitis, 
 die dem neuesten Stand der 
 Wissenschaft entspricht und erweiterte 
 Therapiemöglichkeiten für gesetzlich 
 versicherte Patienten zulässt. Mehr 
 Infos auch bei den Kassenzahnärztlichen 
 Vereinigungen Nordrhein und 
 Westfalen-Lippe im Web: 
 » www.zahnaerzte-wl.de/parodontitis 
 » www.zahnpatienten.info/therapien/ 
 parodontalbehandlung 
 Zahnverlust, nein danke! So schützt man sich vor der Volkskrankheit Parodontitis. 
 ANZEIGE 
 Die Mischung macht‘s – 
 Weserspucker 
 WS−605796_A