
Nummer 44 · 31. Oktober 2020 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Leisten Widerstand gegen die Einflüsse moderner Popmusik:
Die Musiker von Rapalje.
DAS FUTTERHAUS Porta Westfalica
Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr
Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat
reicht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass einzelne Artikel nicht sofort zum Verkauf stehen bzw. in allen Märkten erhältlich sind.
Änderungen in Form, Farbe und Dekor sind vorbehalten. Es handelt sich ausschließlich um Abholangebote. Angebote gültig bis 7.11.2020
Sa 9.00 – 18.00 Uhr
Telefon 0571 64576482
Feldstraße 20b
32457 Porta Westfalica-Barkhausen
MAC’s
Hochwertige Katzennassnahrung,
div. Sorten, 200 g
Dose
100g = ab 0.45
statt ab 1.19
je 0.89
-25 %
statt je 3.49
je 2.99
-14 %
Perfect Fit
Trockennahrung für Katzen,
div. Sorten, 750 g Beutel
1 kg = 3.99
Größe: Preis:
1 kg ab 5.49
4 kg ab 18.99
statt ab 6.99
ab 5.49
bis zu -21 % WILDKIND
Premiumtrockennahrung für Hunde, für eine
artgerechte, ursprüngliche Ernährung,
div. Sorten, 1 kg / 4 kg Beutel
1 kg = ab 4.75
futterhaus.de
animonda
Vom Feinsten
Ausgewogene, gesunde
Nassnahrung für Katzen,
div Sorten, 100 g Portionsschale
100 g = 0.49
statt ab 0.65
je 0.49
bis zu -28 %
Kriminalhauptkommissar Oliver Thamm (links) hat Warnwesten für Jörg Prätorius (Zweiter von links) und Wolfgang Holzheuer
mitgebracht. Auch Bereichsleiterin Monique Grumptmann und Betreuer Harald Bernshausen (rechts) freuen sich über das neue
Rollstuhlrad, das Wolfgang Holzheuer mehr Bewegungsfreiheit im Alltag bietet.
„Das ist wie Autofahren“
Es ist windig und nieselt. Doch das macht Wolfgang Holzheuer nichts
aus. Er sitzt auf dem vorderen Platz des Rollstuhlfahrrads, das von
Jörg Prätorius gesteuert wird, und lacht.
BAD OEYNHAUSEN. Holzheuer
hat eine Sehbehinderung
und Schwierigkeiten
beim Laufen, doch mit dem
neuen Fahrrad, kann er nun
endlich Spazierfahrten unternehmen.
Ein ganz neues
Lebensgefühl: „Das Rad
macht die Umwelt für ihn
noch einmal anders erlebbar“,
sagt Prätorius. „Wolfgang
kann sich vorne bequem
und sicher in den Rollstuhl
setzen, ohne Angst haben
zu müssen, versehentlich
in die Speichen zu fassen und
sich zu verletzen. Die beiden
Vorderräder sind verkleidet.“
Der Mitarbeitende der Diakonischen
Stiftung tritt in die
Pedalen. Bergauf geht es über
die Pfarrer-Krekeler-Straße
in Volmerdingsen. „Kein
Problem“, sagt er und deutet
auf den Elektromotor des
Spezialrades. Der schafft die
Steigungen am Fuße des
Wiehengebirges problemlos.
„Es fährt wie eine Auto“,
freut sich Holzheuer. Der 61-
Jährige sieht zwar nicht, wo
Prätorius mit dem Rollstuhlfahrrad
entlang fährt, aber er
spürt den Wind im Gesicht,
hört, wie die Reifen über den
Asphalt sausen, und merkt,
wenn Prätorius das Tempo
anzieht. Holzheuer liebt die
Geschwindigkeit.
Gemeinsam mit seinem
Bezugsmitarbeiter und seinem
Betreuer Harald Bernshausen
hat sich Holzheuer
das neue Rad ausgesucht,
nachdem er verschiedene
Modelle getestet hatte.
Knapp 60 Kilo wiegt das Gefährt.
„Der Umgang mit dem
Rad muss geübt werden. Es
lässt sich nicht wie ein normales
Fahrrad bedienen, aber
durch die elektrische Unterten
schon Bereichsleiterin
Monique Grumptmann und
Oliver Thamm von der Polizei
Minden-Lübbecke, um das
Fahrrad in Augenschein zu
nehmen. Der Kriminalhauptkommissar
ist extra gekommen,
um das Rad zum Schutz
vor Diebstählen zu registrieren.
Und er hat gleich noch
gelbe Warnwesten dabei.
„Mit der Aktion ‚Sicherheit
durch Sichtbarkeit‘ will die
Polizei im Kreis auf die Gefahren
für Fußgänger und
Radfahrer gerade in der
herbstlichen Jahreszeit hinweisen“,
sagt er. In der Dunkelheit
steige das Risiko nicht
oder nur sehr schlecht von
Autofahrern wahrgenommen
zu werden. „Daher empfehlen
wir sichtbare Bekleidung
und Reflektoren“, sagt
Thamm, während er die
Warnwesten überreicht. Diese
ziehen Wolfgang Holzheuer
und Jörg Prätorius sogleich
an. Holzheuer fragt: „Wollen
wir weiter Fahrrad fahren?“
Prätorius tritt in die Pedalen.
stützung fährt es sich auf jeden
Fall leichter – und
schneller“, sagt Prätorius.
„Wolfgang mag das Tempo“,
weiß auch Harald Bernshausen,
der mit dem 61-Jährigen
eigentlich eine Spazierfahrt
in seinem Auto unternommen
Sichtbarkeit in der
Dunkelheit erhöhen
wollte. „Aktuell geht das
natürlich nicht“, sagt Bernshausen
mit Blick auf die Corona
Pandemie, „aber jetzt
gibt es ja eine gute Alternative,
die ihm mehr Bewegung
im Alltag verschafft.“
Vor dem Eingang zum
Haus Simon auf dem Wittekindshofer
Gründungsgelände,
wo Holzheuer lebt, war-
Stadtrat tagt
im Bürgerhaus
BAD OEYNHAUSEN. Im Bürgerhaus
in Rehme, Hermann
Löns-Straße 28,
kommen die Mitglieder des
neu gewählten Bad Oeynhausener
Stadtrates am Mittwoch,
4. November, 17 Uhr,
zu ihrer ersten Sitzung zusammen.
Auf der Tagesordnung
steht neben einer Einwohnerfragestunde,
die auf
30 Minuten begrenzt ist, unter
anderem auch die Vereidigung
und Amtseinführung
des neuen Bürgermeistes
Lars Bökenkröger (CDU) sowie
die Wahl seiner ehrenamtlichen
Stellvertreter.
Digitale Kompetenzen
Volkshochschule bietet Online-Kurs an
BAD OEYNHAUSEN. In einem
onlinebasierten Kleingruppenkurs
können Excel-Interessierte
Anwenderkenntnisse
im Kalkulationsprogramm
von MS Office trainieren
und digitale Kompetenzen
ausbauen. Geplant ist
er von Mittwoch, 11. November,
bis Mittwoch, 23. Dezember,
jeweils von 18.15 Uhr
an. Im virtuellen Kursraum,
der Lernplattform
„vhs.cloud“, wird interaktiv
gelernt, Daten in Excel zu erfassen,
zu formatieren und
zu filtern, Funktionen anzuwenden,
Diagramme zu erstellen
und Tabellen auszudrucken.
Fragen können wöchentlich,
bei der kursbegleitenden
Videokonferenz oder
im Forum, an EDV-Dozent
Jens Fabry gestellt werden.
Am 11. November trifft sich
der Kurs um 19 Uhr online
per Videokonferenz zur einmaligen
Technikprobe. Dort
erhalten die Teilnehmenden
Informationen zum Ablauf
und zu Werkzeugen des
Kursraums. Teilnahmevoraussetzung
für den Kurs ist
ein sicherer Umgang mit
Windows und dem Dateiexplorer
beziehungsweise dem
Apple Mac und Finder. Nach
der Anmeldung muss eine
einmalige Registrierung bei
der vom Volkshochschulverband
betriebenen Lernplattform
erfolgen. Die Registrierungsanleitung
wird per EMail
zugeschickt. Eine Anmeldung
ist unter (05731)
86955-10 möglich. WB
Schneller surfen im Internet
Telekom baut die Mobilfunk-Versorgung in Bad Oeynhausen aus
BAD OEYNHAUSEN. Die Mobilfunk
Versorgung im
Mühlenkreis hat sich laut
Telekom verbessert. Das Unternehmen
hat nach eigenen
Angaben in den vergangenen
neun Monaten drei Standorte
mit LTE und acht mit 5G erweitert.
Durch den Ausbau
verbessere sich die Mobilfunk
Abdeckung im Kreis.
Insgesamt stehe mehr Bandbreite
zur Verfügung. Außerdem
werde auch der Empfang
in Gebäuden besser.
Die Standorte befinden sich
demnach in diesen Kommunen:
Bad Oeynhausen (2),
Lübbecke, Minden, Porta
Westfalica (4), Preußisch Oldendorf,
Rahden und Stemwede.
Die Standorte in Bad
Oeynhausen und drei der
Standorte in Porta Westfalica
dienen zudem der Versorgung
entlang der Autobahn.
„Mit der Erweiterung um 5G
erhält der Kreis einen digitalen
Standortvorteil“, kündigt
die Telekom an.
Die Telekom betreibt im
Kreis jetzt 112 Standorte. Die
so genannte Bevölkerungsabdeckung
liegt laut Unternehmen
bei nahezu 100 Prozent.
Bis 2022 sollen weitere
23 Standorte hinzukommen.
Zudem sind im selben Zeitraum
an neun Standorten Erweiterungen
mit LTE und 5G
geplant. Bundesweit baut die
Telekom pro Jahr bis zu 1500
neue Mobilfunkstandorte.
Der LTE-Ausbau sei deshalb
so wichtig, weil alle dieser
Standorte im zukünftigen
5G-Netz genutzt werden.
Beim Mobilfunkausbau ist
die Telekom auf die Zusammenarbeit
mit den Kommunen
oder Eigentümern angewiesen,
um Flächen für neue
Standorte anmieten zu können.
Telekom-Deutschland-
Chef Dirk Wössner: „Trotz
erschwerter Bedingungen
während der Corona-Krise
haben wir LTE und 5G wie
geplant weiter ausgebaut.
Unsere Techniker haben
18.000 Antennen für 5G fit
gemacht. Bis Ende des Jahres
werden es 40.000 sein.“
Die Telekom nutzt die unterschiedlichen
Frequenzen
so, dass sie sich in puncto
Reichweite und Geschwindigkeit
nach Unternehmensangaben
sinnvoll ergänzen:
5G funkt in Großstädten in
der Regel auf einer sehr hohen
Frequenz. Hohe Frequenzen
bieten höhere Geschwindigkeiten.
Gleichzeitig
reichen diese Frequenzen
nicht besonders weit. Auf der
niedrigeren Frequenz sind
die Reichweiten der 5G-Antennen
deutlich höher. Mit
der Kombination der zur Verfügung
stehenden Frequenzen
will die Telekom den 5GAusbau
– gerade im ländlichen
Raum – beschleunigen.
Auch LTE soll durch die
„Technik-Offensive“ einen
weiteren Schub erfahren. Im
ländlichen Bereich werden
die Geschwindigkeiten teilweise
mehr als verdoppelt.
Hier könnten Kunden jetzt
mit bis zu 225 Megabit pro
Sekunde surfen.
Musikalischer Streifzug
Celtic Folk Night in der Druckerei
BAD OEYNHAUSEN. Am 7.
November, 20 Uhr, findet die
Celtic Folk Night in der Druckerei
Bad Oeynhausen statt.
Zu Gast ist die Band Rapalje.
Bewaffnet mit nicht mehr
als ihren Instrumenten und
ihren Stimmen gehen die
Musiker auf Streifzug, um ihr
Publikum mitzunehmen auf
eine musikalische Reise
durch schottisches Hochland,
irische Ebenen, Tavernen
und Herbergen.
„Mitreißende Jigs und
Reels, gefühlvolle Balladen
und ein Hauch von Heavy
Metal geben dir die perfekte
Möglichkeit, für einen Abend
aus dem Alltag zu entfliehen“,
so die Veranstalter.
Die Veranstaltung findet
unter Berücksichtigung der
aktuellen Corona-Verordnung
des Landes NRW statt.
Es wird nur Sitzplätze mit
fester Zuordnung geben.
Besucher sollten sich vor
der Veranstaltung über mögliche,
kurzfristige Änderungen
informieren unter
www.dbbo.de.
Wieder mehr
Beweglichkeit
BAD OEYNHAUSEN. Der
Kneipp-Verein bietet Rehabilitationssport
als Trockengymnastik
im Fitnessraum
an der Mindener Straße an.
Der Kurs startet am 6. November,
10 Uhr. Anmeldung
unter (05731) 21982.