
Nummer 44 · 31. Oktober 2020 Wochenblatt für den Mühlenkreis · Weserspucker
Die Firma Harting ist mit dem weltweit
renommierten „iF Desing Award“ prämiert
worden. Ausgezeichnet wurde die Harting
Han-1A-Steckverbinderbaureihe.
KONTAKT
Zustellung:
(05741) 342-924 zustellung@weserspucker.de
Anzeigen:
(0521) 585-448 anzeigen@weserspucker.de
Redaktion:
(0571) 882-651 redaktion@weserspucker.de
IMPRESSUM
www.weserspucker.de
Herausgeber:
Weser Verlag GmbH & Co. KG
Sudbrackstraße 14, 33611 Bielefeld Telefon: (0521) 585-0
Geschäftsführung: Frank Best, Carsten Lohmann
Anzeigen: Andreas Düning
Redaktion: OWL Redaktionsservice GmbH
Leitung: Jörg Meier (V.i.S.d.P.), Mareike Bulmahn
Druck:
Bruns Druckwelt GmbH & Co. KG
Die Frucht zwischen den Früchten wie der Senf bereitet auf dem Acker den nachfolgenden Hauptfrüchten wie Kartoffeln, Mais
oder Zuckerrüben - die im kommenden Frühjahr in die Erde kommen - eine gute Vorfrucht.
Bunter Herbst: Gelbe
Hingucker auf den Feldern
Gelb blühende Raps-Felder mitten im Herbst? Das fragen sich aktuell
viele Spaziergänger und Autofahrer, die auf dem Land unterwegs
sind. Dahinter steckt jedoch die Zwischenfrucht Senf.
MINDEN-LÜBBECKE. Gelbe
und weiße Farbtupfer sind
derzeit Hingucker in der
Landschaft: Bei den farbigen
Feldern handelt es sich häufig
Gut getarnt: Die Waldohreulen verschlafen den Tag im
Ahornbaum. Foto: Reinhold Scheibenzuber
Nachtaktive Besucher
gehen auf Beutejagd
Waldohreulen in Wulferdingsen gesichtet
BAD OEYNHAUSEN. Seit
mehreren Wochen beobachtet
Familie Brüggemann aus
Wulferdingsen zwei Eulen in
ihrem Garten. In einem hohen
Ahornbaum verschlafen
die nachtaktiven Waldohreulen
den Tag, um nach Einbruch
der Dunkelheit auf
Mäusejagd zu fliegen. Der
naturliebende Tischler Bernd
Brüggemann wandte sich
nun an Naturschutzwart Erwin
Mattegiet mit der Frage,
ob er für die Nachtgreife einen
Nistkasten bauen solle.
Da die Waldohreulen keine
Höhlenbrüter sind, wie zum
Beispiel Steinkauz, Waldkauz
oder die Schleiereule, würde
das der Art jedoch nicht nutzen.
„Der etwa taubengroße
Vogel mit den Federohren
brütet vornehmlich in verlassenen
Elster oder Krähennestern
in Nadelgehölzen.
Zur Bekämpfung der Krähen,
wurden ihre Nester früher
ausgeschossen. Das hatte
manchmal fatale Folgen,
wenn sich in den Nestern
Bruten von Turmfalken oder
Waldohreulen befanden“,
erklärt Erwin Mattegiet.
Der Volmerdingser Naturfotograf
Reinhold Scheibenzuber
konnte nach ausdauernder
Beobachtung eine der
gut getarnten Eulen vor die
Kamera bekommen. Er war
mit seiner Kamera auch Zeuge,
als im Juni ein Rotmilan
das einzige Storchenküken
aus dem Nest an der Düsteren
Straße in Vollmerdingsen
raubte.
Grünteppich schützt
vor Austrocknungen
um gelben Senf oder weißen
Ölrettich. Beide gehören
zu den sogenannten Zwischenfrüchten.
Doch nicht
jede Zwischenfrucht blüht
derzeit, sie sind auch als grüne
Pflanzendecke auf dem
Acker sichtbar. Rainer Meyer,
Vorsitzender des Landwirtschaftlichen
Kreisverbandes
Minden-Lübbecke, erklärt,
das der Anbau dieser Ackerfrüchte
viele Vorteile habe:
„Zwischenfrüchte sind richtige
Multitalente.“
Die Zwischenfrucht bereitet
den nachfolgenden
Hauptfrüchten im nächsten
Jahr wie Kartoffeln, Mais
oder Zuckerrüben - die im
kommenden Frühjahr in die
Erde kommen - eine gute
Vorfrucht. „Die jetzt blühenden
Pflanzen sind nach der
Ernte im Sommer gesät worden“,
berichtet Meyer. Sie
sind oft nicht winterhart, das
heißt sie sterben bei Minusgraden
im Winter ab und bilden
eine schützende Mulchauflage,
die auf dem Feld
verbleibt.
„Ihre Überreste werden im
Frühjahr in den Boden eingearbeitet
und dienen den Bodenlebewesen
und später
auch den folgenden Kulturen
als Versorgungsquelle“, erzählt
der Vorsitzende. Die
abgestorbene Biomasse werte
den Ackerboden auf und
bereichere den Humushaushalt.
So liefern die Pflanzen
Ackerflächen vor Austrocknung,
Erosion und Unkrautentwicklung.
Weiter sorgen
die Pflanzen mit ihren tiefen
Pfahlwurzeln für eine tiefere
Auflockerung des Bodens.
„Nebenbei bietet der flächige
Pflanzenbewuchs Schutz und
Futter für Wildtiere“, ergänzt
Meyer.
Ölrettich und Senf seien
beliebte Zwischenfrüchte, so
der Vorsitzende und ergänzt:
„Es gibt zudem viele andere,
häufig werden sie in Mischungen,
bestehend aus
verschiedenen Zwischenfrüchten,
ausgebracht.“
Die positiven Effekte der
Zwischenfrüchte sind vielfältig.
Sie sind wertvoll für
die Bodenfruchbarkeit, das
Bodenleben und Humusbildung.
Sie sind eine Wohltat
für den Boden, die Folgefrucht
sowie für die wildlebenden
Tiere“, fasst der Vorsitzende
abschließend zusammen.
Futter für Lebewesen wie den
Regenwurm und einen Nährboden
für Bodenbakterien.
Der Zwischenfruchtanbau
dient weiter der Konservierung
von Nähstoffen im Boden.
Sie binden Nährstoffe im
Boden, schützen sie damit
vor Auswaschung im Winter
und schaffen die Voraussetzung
für ein optimales Nährstoffangebot
für die Folgefrucht.
Sie überziehen den Ackerboden
im Winter mit einem
wirkungsvollen „Grünteppich“.
Dieser schützt die
MIT SPITZER FEDER
Falschparken für „Profis“: Der
Alarm mit dem Warnblinker
Manche Menschen haben
merkwürdige Methoden, um
sich Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Zum Beispiel diese
„wilden“ Parker in der Fußgängerzone.
Die stellen ihr
Auto unter völliger Ignoranz
der Straßenverkehrsordnung
einfach auf dem für Passanten
reservierten Pflaster ab.
Und dafür den Warnblinker
an. Rettungswege oder Privatparkplätze
blockiert? Egal,
Hauptsache es blinkt schön!
Mutter mit Kinderwagen
ausgebremst? Was macht das
schon? Der Warnblinker ist
doch an. Was ist da die Botschaft?
Ich bin wichtig? Ich
komme gleich wieder? Hier
entlang zum Shopping-
Spaß? Vielleicht ist es ja auch
ein Signal an die städtischen
Knöllchenschreiber: Bitte ein
Strafzettel genau an diese
Windschutzscheibe. Dann
gerne in Kombi mit einer Anzeige
wegen groben Unfugs,
meint Ihr Weserspucker
Tankstelle am Autohof in
Vennebeck überfallen
Mit Messer gedroht: Polizei sucht Zeugen
PORTA WESTFALICA. Wegen
eines Überfalls in den frühen
Morgenstunden des Donnerstags
auf die Aral Tankstelle
am Autohof in Vennebeck,
sucht die Polizei derzeit
nach einem bisher unbekannten
männlichen Täter.
Dieser hatte gegen 3.20 Uhr
den Kassenbereich betreten
und nach kurzem Aufenthalt
mit einem Messer eine Angestellte
bedroht und die Kasse
aufgebrochen. Anschließend
flüchtete der Täter in unbekannte
Richtung mit Bargeld
vom Ort des Geschehens. Die
Angestellte erlitt einen leichten
Schock. So sah der Unbekannte
aus: Bekleidet mit
grauem Hoodie, schwarzer
Jacke, schwarzem Basecap
und grauer Jogginghose der
Marke Nike, trug er camouflagefarbige
Nike Schuhe,
weiße Handschuhe sowie
eine blaue Gesichtsmaske.
Hinweise an: (0571) 88660.