ws_kw37_badoeynhausen

Genaue Planung für geringe Risiken Mit kalkulierter Vorbereitung und Ausführung wirken Herzspezialisten möglichen Risiken und Nebenwirkungen eines Eingriffs entgegen. Ein neues Video des HDZ NRW informiert. BAD OEYNHAUSEN. Von 1.000 Menschen müssen sich durchschnittlich zwei Personen einmal in ihrem Leben einer herzchirurgischenOperation unterziehen. Rund 100.000 Herzoperationen sind es jährlich in Deutschland. Hinzu kommen etwa 900.000 von Kardiologen durchgeführte Herzkathetereingriffe pro Jahr. Trotz dieser großen Routine und einer nachweislich guten flächendeckenden Versorgung bleibt ein Eingriff am eigenen Herzen für die meisten Patienten mit Ängsten verbunden. Ein Informationsfilm des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, stellt deshalb anlässlich des Internationalen Tags derPatientensicherheitam17. September vor, wie sorgfältig das Vorgehen der Spezialisten vor, während und nach einer Operation ist. Fest etablierte Sicherheitsstandards imHDZNRWhaben dazu beitragen, dass das Sterblichkeitsrisiko in Bad Oeynhausen bei sämtlichen Verfahren seit Jahrendeutlichunterdem Bundesdurchschnitt liegt.„Als Faustregel gilt: Je größer die Erfahrung des interdisziplinären Behandlungsteams, umsosicherer ist das Verfahren für die Patienten und umso besser und langfristig gut fällt das Ergebnis aus“, sagt Prof. Dr. Jan Gummert als Ärztlicher Direktor stellvertretend für Kliniken, Institute und Abteilungen am HDZ NRW. „Eingespielte Abläufe in der stationären Versorgung ebenso wie imOP- Saal sowie Teamarbeit der verschiedensten Fachrichtungen und Ebenen sind enorm wichtig“, betont Pflegedirektor Christian Siegling. Der Masterplan für Patientensicherheit am HDZ NRW beruhe zudem wesentlich auf einem Therapiekonzept, das höchst individuell auf die Schwere der Erkrankung sowiemögliche Begleiterkrankungen und zusätzliche Risikofaktoren ausgerichtet sei. Dazu gehöre selbstverständlich auch, dass Fragen nach Behandlungsrisiken nicht erst mit Einleiten der Narkose gestellt werden, sondern eine entsprechende Beurteilung bereits deutlich zuvor stattfinde. Noch vor der stationären Aufnahme klärt eine Herzkonferenz zwischen Kardiologen und Herzchirurgen die Voraussetzungen für den Eingriff. Je nach Voruntersuchungsergebnissen legen die Spezialisten eine individuelle Operationsstrategie fest. Eine häufige und schwerwiegende Komplikation vor allem bei Patientinnen und Patienten über 65 Jahren ist das postoperative Delir. Unter Federführung der Anästhesie und Herzchirurgie hat sich am HDZ NRW ein strukturiertes, multiprofessionelles Delirmanagement bewährt, dass dieDelirhäufigkeit und -dauer reduziert und damit zuweniger bleibenden, alltagsrelevanten kognitiven Störungen nach dem Krankenhausaufenthalt führt. Vom Tag der stationären Aufnahmeanbeginnt diesystematische Vorbereitung auf die Operation, bei der sämtliche Voruntersuchungen nochmals begutachtet werden. Am Operationstag werden im Einleitungsraum die Vorbereitungen für die Narkose getroffen. Dazu zählen eine kontinuierliche Blutdrucküberwachung und die Überwachungder Sauerstoffsättigung im Blut. Während der gesamten Operationszeit werden außerdem die Gehirnströme und die Sauerstoffsättigung des Gehirns gemessen, um eine zu tiefe oderzuflacheNarkosezuvermeiden. Modernste Medizintechnik, spezielle Verfahren der Herz-Kreislauf-Überwachung und sämtliche verfügbaren Medikamente sorgen zu jedem Zeitpunkt im Operationssaal für größtmögliche Behandlungssicherheit. BeimScreeningnachderOperation übernehmen Pflegende als feste Bezugspersonen für Patienten und Angehörige die Verantwortung für den weiteren Behandlungsprozess auf der Intensivstation. Das gilt insbesondere für Delir-Risikopatienten. „Patientinnen und Patienten fühlen sich sicher und gut aufgehoben, wenn sie wahrnehmen,dass die verschiedensten Berufsgruppen, die sichimKlinikumumsiekümmern, genau wissen, was sie tun, und ihr Handeln strikt aufeinander abstimmen“, beschreibt Martin König, Patientenfürsprecher und langjähriger Pflegedienstleiter das strukturierte Versorgungskonzept im HDZ NRW. „Sich jederzeit nach der Entlassung bei Fragen oder zur Nachsorge andieOperationsklinik wenden zu können, ist außerdemsehrwichtig.“Diesen Masterplan rund um die sichere Herzoperation beschreibt das neue Video, das in Zusammenarbeit mit dem Medizintechnik-Unternehmen Edwards Lifesciences entstanden ist und anlässlich des weltweiten Jahrestags für Patientensicherheit veröffentlicht wird. Es ist ab 17. September 2022 über die HomepagedesHDZNRWaufzurufen.www.hdz-nrw.de HerzoperationnachMasterplan:NachweislichniedrigistdasOperationsrisikofürHerzpatienten am HDZ NRW im bundesweiten Vergleich. Foto: Peter Hübbe 1bezogen auf die Linderung von nervös bedingten Schlafstörungen • 2Dorn, M. (2000). Efficacy and tolerability of Baldrian versus oxazepam in non-organic and non-psychiatric insomniacs: a randomised, double-blind, clinical, comparative study. Research in complementary and natural classical medicine, 7(2), 79–84; Schulz, H., Stolz, C. & Müller, J. (1994). The effect of valerian extract on sleep polygraphy in poor sleepers: a pilot study. Pharmacopsychiatry, 27(4), 147–151. • *Insight Health MAT 07/2021• Abbildungen Betroffenen nachempfunden BALDRIPARAN STARK FÜR DIE NACHT. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Baldrianwurzel. Zur Linderung von nervös bedingten Schlafstörungen. Enthält Sucrose (Zucker). www.baldriparan.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing ein ausreichend langer Tiefschlaf, Chemisch-synthetische Schlafmittel reduzieren jedoch meist den Tiefschlaf. Anders Baldriparan: Es verändert den natürlichen Schlafrhythmus nicht, bewahrt die Tiefschlafphase und fördert so das Durchschlafen.1 Somit verursacht es keine Müdigkeit am nächsten Morgen und ermöglicht einen erholten Start in den Tag. Zudem hat Baldriparan keinen Gewöhnungseffekt. Überzeugen auch Sie sich von Baldriparan – Stark für die Nacht: erholsamer Schlaf für einen guten Start in den Tag seit über 65 Jahren! Baldrians ist wissenschaftlich in Studien belegt.2 Entscheidend dabei ist die Dosierung. Nur Schlafmittel, die ausreichend Baldrianwurzelextrakt enthalten, können bei Schlafstörungen nachweislich helfen. Baldriparan enthält extra hoch dosierten Baldrianwurzelextrakt. Das Besondere: Es beschleunigt nicht nur das Einschlafen, sondern fördert auch das Durchschlafen.1 Entspannt durch die Nacht, erholt in den Tag Denn nur wer gut durchschläft, hat eine erholsame Nacht. Essenziell dafür ist Mehr als die Hälfte der Deutschen hat aktuell Probleme beim Einschlafen. Sogar zwei Drittel leiden unter Durchschlafproblemen. Viele Schlafmittel versprechen Hilfe. Doch die Wahl des richtigen Präparates ist entscheidend, um nervös bedingte Schlafstörungen langfristig in den Griff zu bekommen. Das Schlafmittel Baldriparan – Stark für die Nacht hat sich seit Generationen bewährt. Bis heute vertrauen zahlreiche Betroffene auf das pf lanzliche Schlafmittel Nr. 1* aus der Apotheke – und das aus gutem Grund! Bewiesene Wirksamkeit Seit über 65 Jahren empfehlen Experten das pf lanzliche Arzneimittel Ba ldriparan – Stark für die Nacht. Denn die Wi rksamkeit des Für Ihre Apotheke: Baldriparan Stark für die Nacht (PZN 00499175) www.baldriparan.de Für Ihre Apotheke: Rubaxx Schmerzgel (PZN 16758756) www.rubaxx.de Das Schmerzgel bei Gelenkschmerzen Bei Gelenkschmerzen greifen viele zu klassischen Schmerzgelen oder -salben. Dabei sehen immer mehr Anwender von chemischen Produkten ab und suchen Hilfe aus der Natur. Was bereits zahlreiche Verwender begeistert: das natürliche Schmerzgel der Qualitätsmarke Rubaxx (Rubaxx Schmerzgel, Apotheke)! „Das Gel hat mir sehr gut geholfen. Schmerzlindernd und gut verträglich“, freut sich Eva K. über „die schnelle Hilfe“ bei ihren Gelenkschmerzen. Auch andere Verwender sind von der natürlichen Wirkkraft des Rubaxx Schmerzgels begeistert. So berichtet Heinz K.: „Ich habe Knieprobleme und nach längeren Wanderungen ist das Schmerzgel ein Muss. Es wirkt schmerzstillend und ist sehr zu empfehlen.“ Das Geheimnis hinter dem Gel? Der darin enthaltene natürliche Arzneistoff T. quercifolium! Stark bei Schmerzen T. querci fol ium wi rkt schmerzlindernd bei rheumatischen Schmerzen. Auch bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen verschafft der Wirkstoff Linderung. Im Gegensatz zu vielen Gelen, die chemische Wirkstoffe wie Diclofenac oder Ibuprofen entha lten, bietet Rubaxx Schmerzgel somit wirksame und gut verträgliche Hilfe aus der Natur. Es lässt sich gezielt auf den zu behandelnden Stellen auftragen und ist dank der guten Verträglichkeit auch zur Anwendung bei chronischen Schmerzen geeignet. Überzeugen auch Sie sich von dem natürlichen Rubaxx Schmerzgel – rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert RUBAXX SCHMERZGEL. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei Besserung rheumatischer Schmerzen und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing Anwender sind begeistert „Ich habe Knieprobleme und nach längerenWanderungen ist das Schmerzgel ein Muss.“ (Heinz K.) „Hilft meiner Frau sehr gut bei ihren Knie- und Hüftschmerzen!“ (Ralf D.) Das hilft wirklich Schlafstörungen? Medizin ANZEIGE WS−633632_A Weserspucker · Wochenblatt für den Mühlenkreis Nummer 37 · 17. September 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYwMTc1MQ==